Lasst uns klein anfangen – und gemeinsam Großes bewirken!

Die Shimadzu-Bienen
Mit unserem Engagement bei dem Projekt „beeswe.love“ übernehmen wir die Patenschaft über ein Bienenvolk und ermöglichen die Entstehung von 100 qm naturbelassener Wiese, der „Bienenweide“.
Natürlich: Verglichen mit riesigen Imkerprojekten, wie den Porsche Bienen, scheint das natürlich erstmal recht wenig. Die Idee dahinter ist allerdings bestechend, denn der Ansatz dieses Projektes ist es, Nachhaltigkeitsbestrebungen für jeden möglich zu machen – ob Einzelperson, Kleinunternehmen oder Mittelstand.
Denn gerade wenn wir klein anfangen, können wir viele davon überzeugen, mitzumachen. Wir zeigen mit unserem Engagement, dass jeder Verantwortung übernehmen kann.
Wenn wir klein anfangen, können wir langfristig zusammen Großes erreichen!
Machen Sie mit! Wir haben Ihnen hier unsere 5 Tipps für einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon zusammengefasst:
Unsere Shimadzu Bienen 2022
November 2022 – Unser Blütenhonig 2022 ist da!
Jeder Honig ist einzigartig und das aromatische Abbild eines ganzen Bienenjahres. Die fleißigen Shimadzu-Bienen konnten im Jahr 2022 sehr vielfältigen Nektar sammeln und machen uns dadurch heute einen ganz besonderen Honig zum Geschenk: Wir schmecken die Obstblüte des Frühlings, samtigen Raps, Vergissmeinnicht, Rosengewächse und die herrlich duftenden Sommerwiesen. Alles in einem Glas, feincremig gerührt und zart schmelzend... herrlich!

Juli 2022 – Das Gras ist grüner auf unserer Seite
Dank unserer Patenschaft mit beeswe.love konnten wir eine große Bienenweide anlegen, die nun im Juli in voller Pracht erstrahlt! Wir freuen uns über all das summende und zwitschernde Leben, unzählige Schmetterlinge, Käfer und Vögel und natürlich das reichhaltige Buffet für unsere Bienen!
April 2022 – Unsere Bienen sind gesund und glücklich
Damit es unseren Bienen gut geht, lassen sie sich einmal im Jahr einem Gesundheitscheck unterziehen. Sobald ein Gesundheitszeugnis vorliegt, können die Völker endlich an ihre neuen Standorte für 2022 umziehen, die Landschaft bestäuben und köstlichen Honig produzieren.
Unsere Shimadzu Bienen 2021
Dezember 2021 – Süßigkeiten von unseren Liebsten... Unser Honig 2021
Vor kurzem haben wir unseren Honig erhalten - die Ernte des ganzen Jahres unseres Bienenvolkes. Dieses zentrale Ereignis wollen wir natürlich auf keinen Fall unkommentiert lassen, denn 2021 war ein besonderes Jahr – auch für unsere Bienen. Lassen Sie uns kurz zurückblicken: Die Saison begann "very british": Regen, Regen und noch mehr Regen. Also keine Starterlaubnis für Insekten. Die zahlreichen Nektarangebote und Trachten, wie Schlehe, Eiche oder Obstblüte fielen so weitgehend sprichwörtlich ins Wasser. Ein Lichtblick: Die Rapsblüte. Hier konnten die Bienen endlich ihre Ressourcen voll ausschöpfen. Im Sommer und Herbst, als das natürliche Nahrungsangebot allmählich erschöpft war, konnten wir unsere Bienen weiterhin mit reichlich Blüh- und Bienenweiden versorgen.
Dafür haben sich unsere Kolleginnen und Kollegen bei unserem Social Day 2021 tatkräftig engagiert. In der detaillierten Analyse unseres Honigs sehen wir alle Ereignisse des Jahres: Ein sehr hoher Anteil an gutem Rapsnektar sowie Pollen von Phacelia, Rosen- und Ahornpflanzen sowie Kern- und Steinobst. Mit Sorgfalt und Hingabe gerührt und abgefüllt, ist der Honig 2021 eine ganz besondere Spezialität: Unser Jahr für und mit Bienen im Glas.
Ist es nicht schön, sich sozial für das Wohlergehen der Tiere zu engagieren und dann aus Dankbarkeit etwas zurückzubekommen?!

September 2021 – Together we can bee more
In diesem Jahr konnten wir auch selbst anpacken und so noch mehr für die Artenvielfalt tun. Im Rahmen unseres Social Days haben wir in diesem Jahr das Duisburger Projekt "Duisburg brummt" unterstützt. Eine perfekte Ergänzung zu unserer Bienenpatenschaft. Mehr als 30 Kolleginnen und Kollegen von Shimadzu Deutschland und Shimadzu Europe haben an der Friedrich-Wilhelm-Promenade im Kant-Park vier Blumenbeete mit mehrjährigen Sträuchern bepflanzt, so dass es im Frühjahr 2022 entsprechend viele Blumen als Nahrungsquelle für frühfliegende Insekten, wie zum Beispiel Wildbienen, geben wird. Unter fachkundiger Anleitung des Projektteams "Duisburg brummt" und Kants Garten wurden 2.000 Stauden gepflanzt. Bei den Vorbereitungen wurden wir auch vom Umweltamt der Stadt Duisburg unterstützt.
Dr. Thomas Griebe vom Umweltamt begrüßte uns herzlich und betonte noch einmal, wie wichtig es ist, bei diesen gesellschaftlichen Themen zusammenzuarbeiten.

März 2021 - Wir lieben Bienen!
Auch im Jahr 2021 werden wir uns für den Umwelt- und Naturschutz einsetzen. Das Insektensterben ist in aller Munde. Wir handeln! Mit der Teilnahme am Projekt beeswe.love übernehmen wir für ein weiteres Jahr die Patenschaft für ein Bienenvolk, sowie 100 Quadratmeter Bienenweide, eine naturbelassene Wiese, die Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, Insekten und Pflanzen ist. Ein ganzes Jahr lang werden wir unsere eigenen Bienen begleiten, uns um sie kümmern, sie immer besser verstehen und viel über die zu schützenden und fragilen Kreisläufe der Natur lernen.
Unsere Shimadzu Bienen 2020

November 2020 - Wir blicken auf ein tolles Honigjahr zurück ...
Nach dem Schleudern des Sommerhonigs konnte unser Imkerteam auch in diesem späten Jahr noch sporadisch Waldhonig ernten, der eine besondere Schärfe und einen intensiven Geschmack aufweist und so ein ganz besonderer Genuss ist. Wir haben unsere Bienen begleitet, wir haben ihr Verhalten beobachtet und wir sind erstaunt über die Komplexität des Bienenlebens. Wir haben das Leben auf der Bienenweide studiert und uns über so viel lebendige Vielfalt gefreut! Nach diesem Bienenjahr hat ein Glas Honig eine ganz andere Bedeutung als vorher :-)
Oktober 2020 – Unsere Mädels "packen".
Die Tage werden kürzer, kälter und eindeutig nasser – es ist Herbst! Und das heißt für Imker und Biene – „zusammenpacken“. Wir schauen auf ein tolles Honigjahr zurück… Nach der letzten Massentracht und dem Schleudern des Sommerhonigs, konnte unser Imker-Team in diesem Spätjahr sogar noch vereinzelt etwas Waldhonig ernten. Jetzt heißt es für unsere Bienen: Bleibt zusammen und wärmt Euch! Für unsere Imker: `Ran an Honigschleuder und Abfüllmaschine … denn schließlich freuen wir uns alle jetzt schon auf die süßen Früchte unseres Bienenjahres!
September 2020 – Ein echtes Honigschlecken! Zweite, fette Ernte bei den Shimadzu Bienen!
Nach einer ersten, bereits sehr üppigen Ernte des Frühjahrshonigs Ende Mai, gab es nochmal einen ordentlichen Nachschlag! Ein wunderbarer Sommerhonig ist geerntet und geschleudert! Ein großes Lob an unser Imker-Team und ein noch größeres an die fleißigen Shimadzu Bienen, die nun ganz ungestört Ihren Vorrat für den kommenden Winter anlegen können.
Im Moment steht unsere Bienenweide in voller Pracht! Vor allem die riesigen, leuchtend gelben Sonnenblumen locken mit wichtigen Pollen und Nektar sowohl Bienen als auch Hummeln an. Aber auch Wegdiestel, Malven, Phazelie und Borretsch machen nicht nur den Bienen gute Laune, sondern auch uns Menschen!
April 2020 – Ein Wahnsinns-Frühjahr! Für Menschen und Bienen
Während für uns Menschen weltweit in diesem Frühjahr praktisch nichts mehr so ist, wie es vorher war, bleibt bei unseren Bienen alles beim Alten. Dank einem Traumwetter mit sommerlichen Temperaturen ist der Tisch für unsere Bienchen reich gedeckt.
Unser Imker-Team prophezeit daher jetzt schon eine Rekord-Honigernte. Eine der selten gewordenen, guten Nachrichten, die uns trotz aller Probleme doch irgendwie hoffnungsvoll stimmt. Unsere Bienen helfen uns, eine solche Krise auch als Chance zu werten: Die Chance innezuhalten, intensiv den Zauber des Frühlings zu genießen und in der Beobachtung der Natur - ganz besonders natürlich unserer Bienen - Hoffnung und Ruhe zu finden.
Endlich ist es soweit: Nach der langen „Winterpause“ in der unsere Bienen eng an eng als „Traube“ den Stock und die Königin wärmten, regt sich nun etwas im Bienenstock. Denn sobald die Außentemperatur über 10° Celsius liegt, hält es die Bienen nicht mehr im Haus: Es kommt zu ersten Erkundungs- & Reinigungsflügen. Die ersten Pollen von Schneeglöckchen oder Weide sind mehr als willkommen, denn der Brutbetrieb beginnt!