LabSolutions RF

LabSolutions RF wurde speziell für die einfache und benutzerfreundliche Bedienung entwickelt. Alle Funktionen – von der Messung über die Auswertung bis hin zum Datei-Handling – wurden in einer leicht verständlichen Art konzipiert. Alle Programmmodule verfügen über die gleiche Menüstruktur, so dass jedes Mess- und Analyseprogramm auf die gleiche Art und Weise bedient werden kann.

Alle Module direkt aus dem LabSolutions RF launcher auswählbar.

Der LabSolutions RF launcher verwaltet alle Programmmodule, wie die spektrale Messung und diequantitative Analyse. Zusätzlich können weitere oft genutzte Module dazu abgelegt werden.

* Please contact Shimadzu representative to comply with ER/ES regulations including FDA 21 CFR Part 11 and PIC/S.

Spektrale Korrekturfunktion für korrigierte Spektren in Echtzeit

Die spektrale Korrekturfunktion zur Kompensation der Instrumentencharakteristik ist standardmäßig im Gerät abgelegt. Dies erlaubt die Messung von korrigierten Anregungs- und Emissionsspektren in Echtzeit!

Die Korrekturfunktion berücksichtigt die spektrale Strahlungscharakteristik der Lichtquelle, die optischen Charakteristika der beiden Monochromatoren und die spektrale Empfindlichkeit des Detektors. Die Bestimmung der Korrekturfunktion erfolgt mittels einer standardisierten Lichtquelle und Shimadzus Kalibrierverfahren.Durch die Eliminierung der Geräteeigenschaften werden Messungen von unterschiedlichen Geräten direkt vergleichbar.Auch die Berücksichtigung der optischen Eigenschaften einer Integrationskugel ist mit dem RF-6000 möglich – und zwar ohne die Verwendung einer standardisierten Lichtquelle.

High-speed Scan für 3D Fluoreszenz-Spektren

3D Fluoreszenz-Spektren stellen die Fluoreszenz in Abhängigkeit der Anregungs- und der Emissionswellenlänge als Intensitätsgraph dar. Dazu wird für jede ausgewählte Anregungswellenlänge das Emissionsspektrum aufgenommen. 3D Fluoreszenz-Spektren sind hilfreich zur Bestimmung der optimalen Anregungs- und Emissionswellenlänge. Die optimalen Wellenlängen werden als „Hot-Spot“ dargestellt. Zudem können über das Muster der 3D Fluoreszenz-Spektren Proben differenziert und auch Rückschlüsse auf die Herkunft der Proben geschlossen werden. Das RF-6000 erreicht dabei spitzen Scan-Geschwindigkeiten von bis zu 60.000 nm/min und ermöglicht high-speed Aufnahmen der 3D Spektren.

Einfache quantitative Analyse mit höchster Sensitivität

Kalibrierkurven werden aus den Fluoreszenzmessungen von Proben mit bekannten Konzentrationen gewonnen – zum einem über die Peak-Intensität oder zum anderen über die Peak-Fläche. Die Konzentrationen von unbekannten Proben können basierend auf dieser Kalibrierkurve und der Fluoreszenzmessung anschließend ermittelt werden. Die ermittelten Konzentrationen können weiter verrechnet werden und auch auf Über- oder Unterschreitung überprüft werden (pass/fail-Kriterium). Das RF-6000 verfügt über eine integrierte Gerätevalidierung basierend auf der „JIS K 0120 General rules for fluorometric analysis“ unter Verwendung der optionalen Quecksilberlampe.

Bestimmung der Fluoreszenz-Quanteneffizienz

Die Quanteneffizienz kann auf zwei Arten ermittelt werden: Erstens über die relative Methode (Quantenausbeute) und zweitens über die absolute Methode (Quanteneffizienz). Die Quantenausbeute wird, nach der relativen Methode, durch den Vergleich der Fluoreszenzmessung der unbekannten Probe und der Messung eines Referenzstandards mit bekannter Quantenausbeute ermittelt. Die Bestimmung der Quantenausbeute nach der absoluten Methode basiert auf der Verwendung der Integrationskugel. Durch den Vergleich einer „Leermessung“ und der Fluoreszenzmessung der Probe kann die Quanteneffizienz bestimmt werden. Die LabSolutions RF bietet geeignete Softwaremodule für die genaue und einfache Bestimmung nach beiden Methoden.

For Research Use Only. Not for use in diagnostic procedures.

This page may contain references to products that are not available in your country.
Please contact us to check the availability of these products in your country.

Top of This Page