LCMS-8060NX Triple Quadrupole MS (LC-MS/MS)
Das leistungsstärkste Tandem-Massenspektrometer von Shimadzu, das LCMS-8060NX, kombiniert zahlreiche einzigartige Technologien für einen effizienteren Ionentransfer und bietet gleichzeitig herausragende Geschwindigkeits- und Empfindlichkeitswerte. Die Integration einer neuen IonFocus-Elektrospray-Quelle und einer neu gestalteten Ionenoptik, sorgen für einen robusten Betrieb durch reduzierte Matrixeffekte und weniger Kontamination im System. Dadurch wird die Betriebszeit bei höchster Datenqualität maximiert und der analytische Workflow wird wesentlich effizienter.
Einzigartige Kombination hochmoderner Triple-Quadrupole-MS Technologien
Hochmoderne Technologien
Die IonFocus Ionenquelle und ein ultraschnelles Linsensystem der zweiten Generation (UF Q-Array II, UF-Lens II) ermöglichen einen einzigartigen hocheffizienten Ionentransfer für höchste Ansprüche an Sensitivität und Messgeschwindigkeit.
Robustheit und Benutzerfreundlichkeit bei hochsensitiver Analytik
Robuste Messungen
Der Einsatz neu entwickelter Elektroden zur Ionenfokussierung in der Ionenquelle verringert die Kontamination des Systems und sorgt für unvergleichbar robuste Messungen bei höchster Sensitivität.
Steigerung der Effizienz durch intelligente Automatisierung
Analytische Intelligenz
In Kombination mit der UHPLC-Serie Nexera von Shimadzu bietet das LCMS-8060NX zahlreicher Funktionen, die die Effizienz Ihres gesamten Arbeitsablaufs verbessert und den Probendurchsatz maximiert.
LCMS-8060NX Besonderheiten
Einzigartige Kombination hochmoderner Triple Quadrupole MS Technologien

IonFocus - Ionenquelle
Die neu entwickelte IonFocus ESI-Quelle sorgt für einen effizienten Ionentransfer in das Massenspektrometer und minimiert gleichzeitig unerwünschte Verunreinigungen. Dadurch wird das Grundrauschen reduziert und die Analytik wird insgesamt wesentlich stabiler. Zusätzlich sorgt ein weiterentwickeltes Design für eine optimierte thermische Unterstützung des Ionisierungsvorganges für ein breites Spektrum an verschiedenen Verbindungen (Patentierte Technologie).

Die benutzerfreundliche Konstruktion der Quelle ohne Kabel oder sonstige Verbinder ermöglicht ein einfaches Entfernen der Quelle mit einem Handgriff

UF-QarrayⅡ, UF-LensⅡ
Die ultraschnellen Einheiten zur Ionenfokussierung (UF-Qarray und UF-Lens) der zweiten Generation verbessern die Robustheit des Massenspektrometers, ohne Empfindlichkeitsverluste. Eine Wartung und Reinigung der Bauteile kann einfach und werkzeugfrei durchgeführt werden.
Einfache Routinewartung
Das LCMS-8060NX besitzt die gesamte Wartungsfreundlichkeit der Produktfamilie. Sowohl die Transferkapillare (Desolvationslinie, DL) als Schnittstelle zum Hochvakuumbereich, als auch die Elektronenspray-Kapillare lassen sich einfach und schnell austauschen. Die DL kann ausgetauscht werden, ohne das Vakuum zu unterbrechen, wodurch die Ausfallzeit des Systems bei dieser Routineaufgabe auf wenige Minuten begrenzt ist.
• Arbeitsschritte zum Tausch der Transferkapillare (DL)
• Arbeitsschritte zum Tausch der ESI Kapillare
Robustheit und Benutzerfreundlichkeit bei hochsensitiver Analytik
Maximale Sensitivität und minimale Matrixeffekte
Spezielle Elektroden in der neu entwickelten IonFocus-Quelle reduzieren den Empfindlichkeitsverlust durch Matrixeffekte, indem sie neutrale Matrixteilchen mit größerer Effizienz ausstoßen. Die nachstehenden Abbildungen zeigen ein Analysebeispiel für Pestizidrückstände in Teeblättern. Neben stabilen Messdaten bei schnellen Polaritätswechselzeiten von 5 ms und Datenerfassungsraten von 1,5 ms wird auch die Ionentransmission durch die IonFocus-Einheit und damit die Sensitivität des Systems zusätzlich verbessert.
Überragende Robustheit
Durch das verbesserte Quellendesign und die optimierte Ionenfokussierung des LCMS-8060NX wird die Robustheit bei gleichzeitig hoher Ionentransmission gesteigert. Die einzigartige Robustheit ermöglicht einen höheren Probendurchsatz bei steigenden Intervallzeiten für anfallende Wartungen.
Die nachstehend aufgeführte Abbildung zeigt hierzu exemplarisch die Stabilität bei der Messung von Metaboliten aus Urin. Nach der Analyse von 1000 Urinproben, die nur durch eine einfache Verdünnung mit Wasser vorbereitet wurden, liefert das LCMS-8060NX eine überlegene Datenstabilität ohne Empfindlichkeitsverlust.

Analytische Ergebnisse wiederholter Injektionen von Metaboliten im Urin

Optimierung von Systemparametern durch künstliche Intelligenz
Das LCMS-8060NX verwendet neue Standardparameter, die auf der Grundlage der Forschung mit AI-Prozessen (Analytische Intelligenz) für eine breite Palette von Verbindungen optimiert wurden. Dadurch werden bereits ohne eine arbeitsintensive Optimierung der Quellenparameter hervorragende Ergebnisse erzielt. Wie nachstehend dargestellt, erhöhen die neuen Standardparameter die Signalintensität für eine Vielzahl von Zielverbindungen auf durchschnittlich das 2,6-fache der Intensität.
Effiziente Desolvatisierung sorgt für eine höhere Effizienz
Ein neues heizgasunterstütztes Quellendesign verbessert die Effizienz der Desolvatisierung und steigert die Empfindlichkeit für anspruchsvolle Moleküle wie Steroidhormone erheblich.
Eine intelligente Automatisierung verbessert die Effizienz der Arbeitsabläufe

Intelligentes Startup mit Smart Flow Kontrolle
HPLC-Säulen können durch plötzliches Starten und Stoppen der HPLC-Pumpen oder durch extreme Gradientenänderungen beschädigt werden. Die neue Nexera HPLC-Serie verwendet automatisch den sogenannten FlowPilot (Smart Flow Control), um die Flussrate sukzessive auf den Sollwert zu erhöhen. Es ist daher nicht erforderlich, für jede Analyse ein eigenes Startprotokoll zu erstellen.
Intelligente Softwarelösungen beschleunigen Auswertung und Datenverarbeitung
Die LabSolutions Insight Software bietet viele Funktionen die die Auswertung der aufgenommenen Daten bei Multikomponentenanalysen erheblich vereinfachen und beschleunigen. Hierzu zählen neben Funktionen zur Überprüfung mehrerer Chromatogramme gleichzeitig, intelligente Flagging-Tools zur Kennzeichnung definierter Befunde nach eigens gesetzten Kriterien. Darüber hinaus werden mehrere Vorlagen für Berichtsformate zur Verfügung gestellt, die eine zeitlich optimierte Berichterstellung ermöglichen.

Automatische Optimierung der MS-Parameter
Einfach die Probe reinstellen und die Probeninfomration eingeben. Das System ist anschließend in der Lage sowohl die MRM- als auch die Quellenoptimierung automatisch durchzuführen. Die Ergebnisse dieser automatischen Optimierung werden anschließend grafisch dargestellt, wodurch Zeit- und Arbeitsaufwand für die Auswertung reduziert wird.
LC/MS/MS-Methodenpakete und MRM-Bibliotheken
Für einen schnellen Einstieg in Ihre Analytik stehen mehrere Methodenpakete zur Verfügung. Die Analyse kann sofort beginnen, ohne MRM-Optimierung oder eine langwierige Methodenentwicklung.

Unkomplizierte automatisierte Probenvorbereitung im Probengeber
Die SIL-40-Autosampler-Serie verfügt über programmierbare Möglichkeiten zur Mikrovolumen- probenvorbereitung. Die Funktionen, die beispielsweise zur Koinjektion, Verdünnung oder zur Derivatisierung genutzt werden, können über eine einfache grafische Schnittstelle ausgewählt werden. Dadurch kann der Arbeitsaufwand reduziert und die Präzision einfacher Probenvorbereitungsschritte verbessert werden.

Die automatische Koinjektion mit Wasser passt das Injektionsgemisch den Bedingungen der mobilen Phase an und erhält die Signalschärfe bei früh eluierenden Substanzen.
Software-Lösungen von der Erfassung bis zur Datenauswertung
LabSolutions Connect™ / LabSolutions Insight™
Die Softwareplattformen LabSolutions Connect und LabSolutions Insight bieten eine Unterstützung für den gesamten analytischen Workflow, von der Optimierung der MS-Bedingungen bis zur Datenverarbeitung, um eine maximale Effizienz im Arbeitsablauf zu erreichen.
Verwaltung von Projekten leicht gemacht
Mit dem Dateiverwaltungssystem der LabSolutions Connect bleiben Sie automatisch organisiert. Dateispeicherorte werden automatisch nach Dateityp bestimmt, so dass ein Anwender Analysen oder Auswertungen durchführen kann, ohne sich Dateipfade merken zu müssen. Analytkonzentrationen und andere Probenergebnisse können als Ergebnisdatei zur Datenverarbeitung gespeichert werden. Mehrere Auswertemethoden können für denselben Datensatz verwendet werden, wobei die Ergebnisse getrennt gespeichert werden.
Optimierung von MRM- und Quellenparametern
Die MRM-Parameter (Precursor, Produktionen, Spannungen) und die Einstellungen der Ionenquelle (Gasflüsse, Temperaturen) werden automatisch optimiert. Dabei wird ein Höchstmaß an Sensitivität auch unter Berücksichtigung der Polarität, eventueller Adduktionen oder des Ladungszustandes ermöglicht. Die Ergebnisse dieses Prozesses können mit Hilfe der Datenbrowser-Funktion graphisch angezeigt werden. Hierbei werden unter anderem Chromatogramm, Spektrum und relevante Spannungen dargestellt. Dabei kann auch überprüft werden, inwiefern sich die Signalstärke bei Variationen einzelner Parameter verändert.
MRM Optimierung
Die Darstellung für die MRM-Optimierung umfasst gleichzeitig die Ergebnisse zur Precursorselektion, die optimierten Produktionen und die verwendeten Spannungsparameter.
Optimierung der Quellenparameter
Bei der Darstellung der Quellenoptimierung werden die Ergebnisse der einzeln optimierten Parameter sukzessive dargestellt.
Einfache Methoden- und Batcherstellung
Die Software LabSolutions Connect organisiert die gewünschten Ergebnisse in einer speziellen Datenbank zum einfachen Abruf. Wählen Sie einfach die Zielverbindungen aus der Datenbank aus, um eine individuelle Methode zu erstellen. Bereits vorhandene Methodendateien können in die Datenbank eingelesen werden, so dass alle Methodendateien gemeinsam verwaltet werden können. Während der Erstellung von Batchdateien wird die Position der Probengefäße auf dem Bildschirm angezeigt, so dass individuell Einstellungen einfach und ohne Fehlerrisiko vorgenommen werden können. Eine Funktion zur Projektverwaltung verhindert zusätzlich, dass der Benutzer versehentlich Dateien aus einem anderen Projekt überschreibt.

Darstellung der Batcherstellung: Probenposition und Probenart werden graphisch dargestellt.

Vorlage zur Methodenerstellung: Die relevanten Komponenten können einfach selektiert werden. Die Methode wird anschließend automatisch generiert.
Effizienter Datenreview
Die Software LabSolutions Insight ist die ideale Umgebung zum Review von Probendaten. Je nach Präferenz kann zwischen der Anzeige von Proben oder von Analyten umgeschaltet werden. Die Software erlaubt dementsprechend die Darstellung von Chromatogrammen aller Analyten desselben Probe, oder aller Proben im Bezug auf einen Analyten. Alle Chromatogramme können gleichzeitig vergrößert oder verkleinert oder separat gehandhabt werden, um den individuellen Bedürfnissen des Anwenders gerecht zu werden.
Eine farbkodierte Markierung (Flagging) ermöglichen es dem Anwender, nach eigenen Kriterien definierte auffällige Proben schnell und leicht zu erkennen. Die Markierungen (Flags) können für hierbei für eine Vielzahl verschiedener QC-Parametern gesetzt werden und zwar nicht nur für Werte, die bestimmte Grenzwerte überschreiten, sondern auch für Werte, die in einem Wertebereich liegen und sich somit einem Grenzwert annähern.
Zur Reporterstellung stehen entsprechende Vorlagen zur Verfügung und die Daten können in universelle Laborinformationssysteme übertragen werden.

Multi-Chromatogramm-Darstellung: Signalkorrekturen können einfach für mehrere Chromatogramme simultan durchgeführt werden. Durch das Flagging nach individuell gesetzten Kriterien können Proben markiert werden die nachverfolgt oder überprüft werden müssen