CLAM-2030: Vollautomatische klinische Probenvorbereitung mit LCMS-Analyse in einem System

  • PRODUCTS

Weite Applikationsfelder /
Kurze Laufzeiten für die Probenvorbereitung /
Geringere laufende Kosten, verbesserte Arbeitseffizienz und Flexibilität

Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der instrumentellen Analytik, hat das vollautomatisierte Probenvorbereitungsmodul CLAM-2030 vorgestellt. Seine Fähigkeit, neben der barcode-gesteuerten Proben-Identifizierung eine automatisierte Probenvorbereitung durchzuführen, ist gekoppelt an ein vollständiges HPLC- und LCMS-System. Alle Teilprozesse der Analyse werden innerhalb von 3 bis 8 min durchgeführt – abhängig von der jeweiligen Applikation. Die Ergebnisse können direkt in das Labor-Informationssystem (LIS) übertragen werden.

Das CLAM-2030 automatisiert die Probenvorbereitung. Biologische Proben, etwa Blut, Serum oder Urin, können mit Lösungsmittel und Fällungsreagenz vermischt, geschüttelt und temperiert werden. Die Abtrennung der Proteine erfolgt über eine sehr zuverlässige „aktive“ Filtration. Je nach Applikation lassen sich alle Vorgänge individuell einstellen.

Nach der Probenvorbereitung übernimmt ein HPLC-Probengeber die fertigen Eluate. Die Substanzen werden mit einer schnellen HPLC oder einer UHPLC getrennt und anschlie¬ßend in einem Triple-Quadrupol-Massenspektrometer analysiert und quantifiziert. Zur Auswahl stehen drei HPLC-Systeme und drei Massenspektrometer, je nach Anforderung der Analytik. Alle Modelle sind hochempfindlich, schnell und robust.

Kurze Laufzeiten für die Probenvorbereitung

In der klinischen Analytik konnte die LCMS-Technologie in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Gründe hierfür sind kurze Analysen-Laufzeiten bei gleichzeitiger, eindeutiger Erfassung sowie Quantifizierung mehrerer Wirkstoffe mit ho¬her Empfindlichkeit für die Zielsubstanzen. Jahrzehntelange Erfahrung in der klinischen Analyse und der MS-Technologie führten zur Entwicklung des CLAM-Systems. Es ermög¬licht, klinische Analysen ohne manuellen Eingriff vollautomatisch abzuarbeiten und die Ergebnisse an das LIS weiterzugeben. Es ist überall dort ein Gewinn in der klinischen Rou¬tine, wo kurzfristig, schnell und sicher Analysen durchzuführen sind. 2015 brachte Shimadzu bereits das vollautomatisierte Vorgängermodell des CLAM-2030 auf den Markt.

Geringere laufende Kosten, verbesserte Arbeitseffizienz und Flexibilität

Das CLAM-2030 bedient die Bedürfnisse klinischer Forschungszentren, etwa stabile Datenerfassung, geringere laufende Kosten und verbesserte Arbeitseffizienz, z.B. durch ein spezielles Analyse-Kit. Mit dem CLAM-2030 eröffnen sich zahllose Anwendungsfelder wie z.B. Antibiotika, Antiarrhythmika, Gerinnungshemmer, Drogen-Screening, Anti¬konvulsiva oder Steroide. Herausragende Funktionen des CLAM-2030 sind:

  • Hohe Zuverlässigkeit
    Der Einsatz von speziellen Gefäßen verhindert ein Verdampfen der internen Standardsubstanzen und Lösungsmittel. Dadurch werden Konzentrationsschwankungen unterdrückt und ein stabilerer Messprozess erreicht. Eine Vielzahl an Managementfunktionen stellt den optimalen Status des Systems sicher, etwa das barcode-gestützte ID-Probenmanagement (optional), Management der Verfallsdaten und der verfügbaren Restmengen von Reagenzien sowie Aufzeichnungen in den Wartungsunterlagen.
  • Verarbeitung von bis zu 60 Proben
    Für die automatische Messung von bis zu 60 Proben müssen die Probengefäße einfach in das CLAM-2030 Modul eingebracht werden. Pro Stunde lassen sich etwa 15 Proben bearbeiten. Grund hierfür ist ein geschachtelter Ablauf von Probenvorbereitung und LCMS-Analyse, d.h. mit der Übergabe des Proben-Eluats an das HPLC/LCMS-System erfolgt sofort die Probenvorbereitung der nächsten Analyse.
  • Flexibilität
    Optional ist es möglich, Datenbanken einzubinden (z.B. Drogenscreening). Mit zusätzlichen HPLC-Modulen lassen sich Säulen automatisch zuschalten oder eine online-SPE integrieren. Bei Bedarf kann das Massenspektrometer auch als Hochdurchsatz-LCMS-System fungieren, denn die Shimadzu-Systeme nutzen eine ultraschnelle MS-Technik (>500 Übergänge/sec).
  • Verminderung von Anwendungsfehlern und Infektionsrisiken
    Dank einer intuitiven Software-Oberfläche, angelehnt an Immunoassay-Systeme, lässt sich die Aufbereitung mit einfachen Bedienschritten starten und anschlie¬ßend beobachten, denn die Softwareoberfläche zeigt simultan Informationen zum gerade ablaufenden Prozess. Der Abfallbehälter für Probengefäße und der Tank für Flüssigabfälle sind mit Multifunktionsfühlern ausgestattet, die dazu beitragen, Infektionsrisiken während der Probenaufbereitung und den Nachfüll- und Entsorgungs-Arbeiten zu reduzieren.
  • Automatischer Datentransfer in Datenmanagementsysteme 
    Das CLAM-2030 gewährleistet eine vollautomatische LCMS-Analyse ohne jeden manuellen Eingriff in den Analysenablauf. Ausgewählte Ergebnisdaten können somit vollautomatisch über ein zusätzliches Softwarepaket in das LIS transferiert werden.

Anmerkung: Dieses Produkt ist noch nicht als CE-IVD zugelassen oder zertifiziert worden. Es dient nur zu Forschungszwecken (RUO).

Web-Zusammenfassung
Shimadzu hat das vollautomatisierte Probenvorbereitungsmodul CLAM-2030 für die LC-MS vorgestellt. Es automatisiert alle Prozesse von der Aufbereitung bis hin zur Messung mit LC-MS. In nur 3 bis 8 Minuten erledigt das CLAM-2030 die Vorbereitung von biologi¬schen Proben, etwa Blut und Urin, einschließlich der Zugabe von Reagenzien, dem Ver¬mischen der Lösung und der Zugabe einer Flüssigkeit zur Proteinfällung. Das CLAM-2030 bedient die Bedürfnisse klinischer Forschungszentren, etwa einfache intuitive Software, barcode-gestützte Probenerfassung, stabile Generierung der LCMS-Daten mit sicherer Übertragung in das Labor-Informationssystem (LIS), geringere laufende Kosten und ver¬besserte Arbeitseffizienz. Das Modul ist kompatibel mit vier Modellen der leistungsstar¬ken Triple-Quadrupol-LCMS-Serie von Shimadzu, den Lösungen LCMS-8040, LCMS-8045, LCMS-8050 und LCMS-8060.

Abbildung 1: Das vollautomatisiertes Probenvorbereitungsmodul CLAM-2030 für die LC-MS ist kompatibel mit der leistungsstarken Triple-Quadrupol-LCMS-Serie von Shimadzu, den Lösungen LCMS-8040, LCMS-8045, LCMS-8050 und LCMS-8060 (Bild).

Abbildung 2: Mit dem CLAM-2030 dauert ein Aufbereitungsprozess nur 3 bis 8 Minuten.

Web link: www.shimadzu.de/clam-2030