Shimadzu Science Academy


 

Einladung zur Shimadzu Science Academy 2024: Wissenschaft trifft Praxis!

Sehr geehrte Nachwuchswissenschaftler*innen und Interessierte an analytischen Fragestellungen,

Shimadzu Deutschland freut sich, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Weller der Hochschule Mannheim die Shimadzu Science Academy 2024 ankündigen zu dürfen. Dieses inspirierende Seminar findet am 10. September 2024 als Hybrid-Event (digital und vor Ort an der Hochschule Mannheim) statt.

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Forum für Nachwuchswissenschaftler*innen: Studierende, Masterand*innen und Promovierende haben die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten, Projekte und Lösungsansätze für analytische Probleme in kurzen Vorträgen zu präsentieren.
  • Interessante Vorträge: Freuen Sie sich auf eine Vielzahl spannender Präsentationen, die aktuelle Forschungsthemen und praxisorientierte Lösungsansätze abdecken.
  • Netzwerken und Austauschen: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten, Expert*innen und Wissenschaftler*innen zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  • Wissenserweiterung und Inspiration: Erweitern Sie Ihr Wissen und lassen Sie sich durch den Mix aus Wissenschaft und Praxis inspirieren.
  •  
  • Details zum Event:
    • Datum: 10. September 2024
    • Ort: Hochschule Mannheim und digital
  •  

Seien Sie dabei und erleben Sie einen Tag voller Innovation und wissenschaftlichem Austausch!

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz für die Shimadzu Science Academy 2024.

Mit freundlichen Grüßen

- Ihr Shimadzu Team –

Agenda

09:00 - 09:30 Registrierung & Ankuft
09:30 - 09:45 Empfang und Registrierung       
Herr Prof. Weller - Hochschule Mannheim
09:45 - 10:00 Shimadzu als Arbeitgeber    
Sabrina Kranjc, Shimadzu Deutschland GmbH
10:00 - 10:25 Trapped headspace GC-MS-IMS - supercharging benchtop volatilomics     
Lukas Bodenbender, Hochschule Mannheim
10:25 - 10:50 iEDDA of (Metallo)-tetrazines: From Dual Fluorescence to Phosphorescence Turn-on        
Manuel Pech, Universität Stuttgart
10:50 - 11:10 Kaffeepause
11:10 - 11:35 HPLC-basierte Stabilitäts- und Reinheitsprüfung neuer Arzneistoffe am Beispiel potentieller Antipsychotika 
Dr. Stephanie Zergiebel, Friedrich-Schiller-Universität Jena
11:35 - 12:00 Herausforderungen und Lösungsansätze bei der VOC-Analyse komplexer Zellkultursysteme mit GCxIMS    
Robert Schmidt, Hochschule Hamm-Lippstadt
12:00 - 12:45 Mittagspause   
12:45 - 13:10 Nontargeted direct headspace GC-IMS of mammalian cell cultures        
Richard Frey, Hochschule Mannheim
13:10 - 13:35 t.b.a.       
Nina Timmer, Hochschule Niederrhein
ca. ab 13:45 Verabschiedung