Therapeutische Medikamentenüberwachung

Individuell dosiert

Hintergrund:

Die therapeutische Medikamentenüberwachung zielt darauf ab, eine sogenannte Steady-State-Plasmakonzentration eines Wirkstoffes im Blutkreislauf eines Patienten einzustellen und über einen Behandlungszeitraum konstant zu halten. Im klinischen Alltag ist dies von großer Bedeutung, weil Medikamente eine relativ geringe therapeutische Breite und daneben ein breites Spektrum toxischer oder unerwünschter Nebenwirkungen besitzen. Die Dosierung eines Medikamentes muss häufig individuell erfolgen, da viele Parameter wie die Aufnahme, die Metabolisierung, die Wirksamkeit und der Abbau der verabreichten Wirkstoffe sich von Patient zu Patient unterscheiden. Hierbei spielen zahlreiche Faktoren wie Alter, Geschlecht, genereller Gesundheitszustand, der genetische Hintergrund und Interferenzen mit anderen Medikamenten eine große Rolle.  

Zahlreiche Substanzklassen werden heutzutage durch die therapeutische Medikamentenüberwachung erfasst. Hierzu gehören beispielsweise Analgetika, Antiarrhythmika, Antidepressiva, Antiepileptika, Immunsuppressiva oder Zytostatika. Beim Monitoring dieser Wirkstoffe ist zu beachten, dass eine zeitnahe Verfügbarkeit der Ergebnisse für eine angepasste Dosierung unabdingbar ist. Hierbei spielen schnelle und zuverlässige analytische Methoden eine wichtige Rolle.

Hochselektives Analyseverfahren: Das Multi-Reaction-Monitoring

Für den quantitativen Nachweis einer Wirkstoffkonzentration müssen die Messsysteme empfindlich und selektiv sein. Den Goldstandard bieten hierbei Flüssigkeitschromatographie gekoppelte Triple-Quadrupole Massenspektrometer (LC-MS/MS) wie die Triple-Quadrupole LC-MS Serie von Shimadzu. 

Durch die hier zugrunde liegende Methodik des „Multi-Reaction-Monitoring“ - Selektieren der gewünschten Muttersubstanz durch den ersten Quadrupol (Q1), Fragmentieren dieser Substanz in der Kollisionszelle (Q2), Auslesen eines oder mehrerer spezifischer Fragmente mittels des dritten Quadrupols (Q3), ist dieses Analysenverfahren anderen Methoden bezüglich der Selektivität hochgradig überlegen. Auch ohne aufwändige Probenvorbereitungsschritte können häufig viele Substanzen mit einer einzigen Methode analysiert werden.

LCMS-Serie von Shimadzu

Abbildung: LC-MS Triple Quadrupole Serie von Shimadzu

„Home-Brew-Methode“ oder fertiges Kit-System

Vorkonfigurierte Kit-Systeme zur Probenvorbereitung der therapeutischen Medikamentenüberwachung sind für eine Vielzahl von Anwendungen über verschiedene Anbieter erhältlich.  Shimadzu stellt selbst über seine Tochterfirma Alsachim ein Kit-System zur LC-MS/MS Analyse von Immunsuppressiva zur Verfügung.

Abbildung rechts: Dosimmune Kit-System von Alsachim zur Messung von Immunsuppressiva

Zertifizierte Kit-Systeme haben den großen Vorteil, dass eine aufwendige Methodenentwicklung und viele Validierungsschritte entfallen und auch relativ unerfahrene Anwender schnell Analysemethoden zur Medikamentenüberwachung aufsetzen können. Die LC-MS/MS Systeme sind dabei aber nicht auf fertige Kit-Systeme festgelegt, sondern sind universell und gleichermaßen für Vielzahl eigener „Home-Brew“-Methoden zu verwenden.

For Research Use Only. Not for use in diagnostic procedures.

Märkte

Top of This Page