Shimadzu 150-Jahr-Jubiläum
Shimadzu 150-Jahr-Jubiläum

 

 

Geschichte der Molekularen Spektroskopie

Diese Zeitleiste skizziert die Entwicklung von Shimadzus Spektroskopie-Produkten in den letzten 150 Jahren. Jeder Eintrag spiegelt Shimadzus Engagement wider, Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit in der analytischen Chemie voranzutreiben. Vom ersten Spektroskopiesystem bis hin zu den neuesten Innovationen hat Shimadzu bedeutende Beiträge in verschiedenen Bereichen geleistet, darunter pharmazeutische Forschung, Proteomik und Umweltanalysen.

 

1952

QB-50

UV QB-50 Shimadzu

Im Jahr 1952 stellte Shimadzu das erste UV-Vis-Spektrophotometersystem, den QB-50, fertig. Das System verwendete ein Kristallprisma als spektroskopisches Element und war das erste UV-Vis-Spektrophotometer der Welt, das einen Photomultiplier als Detektor verwendete.

1956

AR-275

AR-275

Doppelte Strahlung Selbstaufzeichnendes Infrarotspektrophotometer. Die Modellnummer "275" stammt von der Brennweite des verwendeten Kollimator-Spiegels im Monochromator.

1957

RS-20

Shimadzu, UV RS-20

Markteinführung des Doppelspektralphotometers UV-Vis. Der RS-20 stellt den Ausgangspunkt für Shimadzus aktuelle Reihe von Doppelspektralphotometern dar, die inzwischen zu einer der Hauptproduktlinien von Shimadzu gehören.

1965

IR-27G

IR-27G

Der IR-27G war das erste Infrarotspektrophotometer, das von Shimadzu entwickelt wurde und Beugungsgitter als Beugungselement verwendete. Es stellte eine erhebliche Verbesserung in Bezug auf die Instrumentenwartung dar.

1979

UV-365

Shmadzu, UV-365

Shimadzus UV-365 UV-VIS-NIR-Spektrophotometer. Es war das erste UV-Vis-NIR-Spektrophotometer, das mit einem Mikroprozessor ausgestattet war, der zu dieser Zeit immer beliebter wurde.

1981

IR-435

Shimadzu IR-435

Doppelte Strahlung Selbstaufzeichnendes Infrarotspektrophotometer. Dies war Shimadzus erstes doppelt strahlendes, selbstaufzeichnendes Infrarotspektrophotometer, das mit einem integrierten Mikrocomputer ausgestattet war.

 

UV-3000

Shimadzu UV-3000

Doppelspektralphotometer mit zwei Wellenlängen, das einen Mikroprozessor verwendet und einen Messwellenlängenbereich von 190 nm bis 900 nm hatte.

1984

FTIR-4000

Shimadzyu FTIR-4000

Das FTIR-4000-Modell war Shimadzus erstes Fourier-Transform-Infrarotspektrophotometer.

1985

UV-160

Shimadzu-UV 160

UV-160 UV-VIS-Spektrophotometer, ein All-in-One-Doppelspektralphotometer, das einen CRT-Bildschirm, eine Tastatur, einen Drucker und weitere Funktionen in einem einzigen Gerät integriert hatte.

1988

IR-470

IR-470

Dies war das letzte Modell von Shimadzus dispersiven Infrarotspektrophotometern. Die Ära der FTIR hatte bereits begonnen.

1990

FTIR-8100

FTIR-8100

Die Größen- und Preisreduzierungen bei FTIR-Spektrophotometern hielten an, und 1990 brachte Shimadzu das FTIR-8100 Fourier-Transform-Infrarotspektrophotometer auf den Markt.

1994

UV-1600

Shimadzu UV-1600

Doppelspektralphotometer mit integriertem LCD-Display und zahlreichen Softwarefunktionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

1998

AIM-8800

shimadzu AIM-8800

Dieses automatische Infrarotmikroskop eröffnete die Tür zur FTIR-Mikroprobenanalyse mit seiner X-Y-Platte und wartungsfreiem MCT-Detektor.

2002

FTIR-8400S

Shimadzu-8400S

FTIR mit Michelson-Typ-Interferometer und dynamischer Ausrichtung als Standard.

 

IRPrestige-21

IR prestige-21

IRPrestige-21 bot hohe Empfindlichkeit (S/N: 40.000:1) und erweiterte Funktionen durch die IRsolution-Software.
Es beinhaltete eine automatische Zubehörerkennung für benutzerfreundliche Bedienung.

 

2004

SolidSpec-3700

Shimadzu- UV 1800

Der SolidSpec-3700i/3700i DUV hat drei Detektoren, die den Bereich von ultraviolett bis nah-infrarot abdecken und über eine automatische XY-Tischprobenaufnahme von bis zu 12 Zoll oder 310 x 310 mm verfügen.

2007

UV-1800

Shimadzu UV-1800

Doppelspektralphotometer UV-Vis, das die Czerny-Turner-Montage für seinen Monochromator verwendet. Es arbeitete als Standalone oder durch PC-Steuerung und war bereits USB-Flash-Laufwerk-fähig.

 

 

2013

IRTracer-100

IRTracer 100

Der Nachfolger des IRPrestige 21 erreicht ausgezeichnete Empfindlichkeit, hohe Auflösung bei 0,25 cm-1 und Hochgeschwindigkeits-Scanning, das 20 Spektren/Sekunde ermöglicht.

2016

AIM-9000

AIM-9000

Das AIM-9000 FTIR-Infrarotmikroskop verfügte über mehrere benutzerfreundliche Funktionen, wie z.B. eine einfache Bestimmung des Messbereichs über eine Weitwinkelkamera, automatische Identifizierung von Messzielen und vieles mehr, die sicherstellten, dass sowohl Anfänger als auch Spezialisten sich von der ersten Analyse an sicher fühlen konnten.

 

2022

IRXross

IRXross

Der IRXross schafft ein neues Konzept für die FTIR-Spektroskopie. Er bietet die optimale Lösung für eine neue Ära mit vielfältigen Anwendungsanforderungen. Dieses neue FTIR-Modell im mittleren Preissegment erreicht hochwertige S/N-Werte.

2023

IRSpirit-X

IRSpirit X Shimadzu

Ein äußerst kompaktes FTIR-Spektrophotometer, das dennoch mit Standardzubehör von Shimadzu und anderen Herstellern verwendet werden kann. Jetzt mit 10 Jahren Garantie (optional) erhältlich. Sie können zwischen dem hochsensiblen IRSpirit-TX, dem erschwinglichen IRSpirit-LX und dem hochzuverlässigen IRSpirit-ZX mit seinem feuchtigkeitsbeständigen Design wählen.

 

AIRsight

Shimadzu AIR sight

Shimadzus erstes Raman- und FTIR-Mikroskop. Das neue AIRsight ist ein einzigartiges Mikroskop, das sowohl FTIR- als auch Raman-Spektroskopie in einem einzigen Gerät kombiniert und komplementäre molekulare Informationen am selben Mikrometer-Probenpunkt bietet.

2025

UV-1900i plus

Shimadzu 1900i plus

Neueste Doppelspektralphotometer UV-Vis mit ultra schnellem Scanmodus von bis zu 29.000 nm/min, das als Standalone oder durch PC-Steuerung von LabSolutions UV arbeitet.

Mehr lesen
Weniger anzeigen

 

 

Geschichten der Molekularen Spektroskopie

Im Verlauf seiner 150-jährigen Geschichte hat Shimadzu zahlreiche Geschichten gesammelt, die seine Rolle bei der Weiterentwicklung der analytischen Technologie veranschaulichen. Jede Erzählung spiegelt die Beiträge von Einzelpersonen und die Entwicklung von Innovationen in verschiedenen Bereichen wider. Im Folgenden präsentieren wir einige dieser Geschichten, die wichtige Meilensteine auf unserem Weg hervorheben und die Auswirkungen, die sie hatten.

Keine trübe Aussicht für Acrylglas

Keine trübe Aussicht für Acrylglas-Spektroskopie-Geschichten von Shimadzu

Produkte aus Acrylglas sind ein fester Bestandteil unseres Alltags – von Uhrenkratzern bis zu Druckkörpern für U-Boote. Hoffentlich gehören diese transparenten Sichtschutzwände aus der Pandemie für immer der Vergangenheit an. Je nachdem, ob eine glasklare Sicht oder mattiertes Glas erforderlich ist: Die Trübung von Acrylglas wird als sein „Haze-Wert“ definiert, der gemäß ASTM D 1003 bestimmt wird.

Lebensmittelfettanalyse: schnell und sauber

LEBENSMITTELFETT-Analyse-Geschichte von Shimadzu

Echte Butter, Butterschmalz und Margarine sind für die feine Küche unverzichtbar. Die EU regelt streng, was in jede Art von streichfähigem Fett aufgenommen werden darf. In der Lebensmittelanalyse kann die molekulare Spektroskopie verwendet werden, um schnell zu bestimmen, ob das Lebensmittel gemäß den Vorschriften das enthält, was es sollte – und dies ohne vorherige chemische Analysevorbereitung.

Kunststoffe in Nordsee-Fulmaren mittels FTIR analysiert

Plastik in Nordsee-Fulmaren durch FTIR Shimadzu

Der nördliche Fulmar – eine Art Sturmvogel – ist in der gesamten Nordsee weit verbreitet. Der Vogel frisst praktisch alles, was er an der Meeresoberfläche findet – einschließlich vieler Kunststoffabfälle. Dies macht ihn für die Forschung interessant. Die meisten Länder entlang der Nordsee berichten jährlich über Entwicklungen in der Menge und Zusammensetzung von Kunststoff in den Fulmar-Mägen und tauschen regelmäßig Informationen in Workshops aus.

 

 

Veranstaltungen der Molekularen Spektroskopie

Interessieren Sie sich für unsere Spektroskopie-Produkte? Sie können diese hautnah bei verschiedenen bevorstehenden Veranstaltungen erkunden. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen!

K-Messe

K-Messe Düsseldorf
  • Wann? 8-15 Oktober 2025
  • Wo? Düsseldorf, Deutschland

IFAT 2026

IFAT 2026
  • Wann? 4-7 Mai 2026
  • Wo? München, Deutschland

SETAC Europa 36. Jahrestagung

SETAC Europa 36. Jahrestagung
  • Wann? 17-21 Mai 2026 
  • Wo? Maastricht, Niederlande

 

 

Entdecken Sie unsere neuesten Produkte der Molekularen Spektroskopie

Analyse Grundlagen Shimadzu

Neu in FTIR oder UV-Vis?

Hier erfahren Sie alles über die Grundlagen von FTIR und UV-Vis/NIR.

Interessiert an unseren Produkten der Molekularen Spektroskopie?