Lebensmittel & Landwirtschaft
Einem im Juni 2019 veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen zufolge wird die Weltbevölkerung bis 2050 von 7,7 Milliarden auf 9,7 Milliarden Menschen ansteigen. Aufgrund dieses raschen Bevölkerungswachstums sind dringend Gegenmaßnahmen gegen Ernährungsprobleme wie Hunger und Unterernährung erforderlich. Der weltweite Fleischkonsum hat sich in den letzten 50 Jahren verfünffacht und zeigt keine Anzeichen für einen Rückgang. Darüber hinaus sind tierische Erzeugnisse für etwa 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und verursachen Boden- und Wasserverschmutzung.
In den letzten Jahren wurden "Fleischalternativen" entwickelt, die die Beschaffenheit, den Geschmack und das Aussehen von Fleisch künstlich nachbilden. Es gibt zwei Arten von Fleischalternativen: "Pflanzenfleisch", das hauptsächlich aus pflanzlichen Proteinen wie Sojabohnen, Erbsen und Pilzen hergestellt wird, und "kultiviertes Fleisch", das durch die Kultivierung von Stammzellen von Tieren wie Rindern gewonnen wird. Beide stoßen auf den Lebensmittelmärkten weltweit auf wachsendes Interesse.
Die Instrumentelle Analytik spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Aroma, Nährstoffen, Geschmack und Beschaffenheit von Fleischalternativen. Mit Hilfe von LC/MS können zudem die Bestandteile des Nährmediums kultivierter Zellen und deren sekretorische Stoffwechselprodukte analysiert werden. In diesem Abschnitt werden Anwendungen im Zusammenhang mit der Bewertung der Schmackhaftigkeit von Fleischalternativen vorgestellt.