IRSpirit Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrophotometer
IRSpirit, Ready to Run
Platzsparend mit hoher Ausbaufähigkeit
- Kompaktes FTIR, das stets dort ist, wo es gebraucht wird
- Für Standorte mit begrenztem Platz kann das Gerät von jeder Seite problemlos bedient werden
- Mit dem breitesten Probenraum seiner Klasse bietet er Platz für Zubehör von Shimadzu sowie von Drittanbietern
Dediziertes IR-Pilotprogramm gewährleistet eine sofortige und einfache Systembedienung
- IR Pilot beinhaltet 23 Applikationsprogramme als Standard
- Enthält ein Identifikationstest-Programm für Routine-Inspektionen
- Enthält ein Pass/Fail-Beurteilungs-programm, spezialisiert auf Schad-stoffanalysen
Hohe Zuverlässigkeit sichert einen einfachen Start
- Stabile Interferometer-Technologie übernommen von den High End-Modellen
- Entwickelt, um auch hoher Luftfeuchtigkeit zu trotzen (KRS-5-Fenster wählbar)
- Statusüberwachung des Gerätes erlaubt direkte und einfache Instrument-Beurteilung
- Diebstahlschutz und Fallsicherung verfügbar
Passt auch in beengte Räume
Der Bedarf an platzsparenden Systemen wächst, z.B. zur Aufstellung von Gerätereihen für Studentenexperimente oder Messungen in einer Umgebung mit unterschiedlichen Proben und Versuchswerkzeugen in der chemischen Synthese. An raumkritischen Standorten kann das IRSpirit auch gedreht werden, da Startschalter und Feuchtigkeitsanzeige von beiden Seiten sichtbar sind. Durch die identische Höhe von Prisma und FTIR-Haupteinheit können die Proben direkt auf dem im Probenraum integrierten ART-Aufsatz platziert werden. So kann das Zerschneiden größerer Proben vermieden werden.
Auch wenn die Gerätgröße unter den Maßen eines A3-Blattes liegt, ist die Probenraumbreite dieselbe wie bei höherwertigen Modellen. So sind weiterhin zahlreiche Applikationen mit vielen Shimadzu- und Drittanbieterzubehörteilen möglich.
IR Pilot
IR Pilot beinhaltet standardmäßig insgesamt 23 Applikationsprogramme, wodurch selbst Anwender mit minimaler FTIR-Erfahrung Proben analysieren können, indem sie lediglich den Analysezweck und das Zubehör auswählen. Erforderliche Parameter werden automatisch gesetzt. Mehrere Messungen können so mit einem einzigen Klick vorgenommen werden.
Weiterhin ist ein Identifikations-Testprogramm möglich, das Proben mit Pass/Fail-Urteilen bewertet. Ein Programm zur Kontaminationsanalyse greift auf einen speziellen Shimadzu-Algorithmus sowie eine spektrale Bibliothek zu.
Hohe Zuverlässigkeit sichert einen einfachen Start
- Hohe Stabilität und Durchsatzleistung durch eine dynamische Ausrichtung (5.000 Mal pro Sekunde) sowie einer intensiven Keramik-Lichtquelle
- IRSpirit-T: Hohe Empfindlichkeit vergleichbar zu Universalmodellen durch Temperatur-kontrollierten hoch-sensitiven DLATGS-Detektor
Fünffachwiederholung der Bestimmung des Silikonölgehalts in Paraffinöl (1,0 %) per Einfach-Reflexions-ART-Messung. Die Abbildung zeigt die Messergebnisse aufgenommen mit DLATGS-Detektors mit Temperaturkontrolle (links) und ohne Temperaturregelung (rechts). Durch die interne Erwärmung des Geräts sowie Umgebung entstanden ohne Temperaturregelung große Schwankungen der Ausgangsdaten. Die Verwendung des Detektors mit Temperaturregelung führte hingegen zu hochgradig wiederholbaren Daten.
Zubehör

QATR-S
Das QATR-S ist ein ATR-Messaufsatz mit einfacher Reflexion. Durch das aus Diamant bestehende Prisma reicht die Messwellenzahl bis 400cm-1 (Breitband). Für IR-Messungen von Flüssigproben muss lediglich ein Tropfen auf das Prisma gegeben werden, während man feste Proben (Pulver, Polymere, etc.) an die Prismenoberfläche mit einem Stempel andrückt. Große Proben können ohne Schneiden gemessen werden. Der Einfallswinkel beträgt 45 Grad. Es stehen drei Prismen-Materialien zur Verfügung: Diamant (hohen Transmissionseigenschaften), Germanium (Ge) oder Zinkselenid (ZnSe). Das Ge-Prisma eignet sich dabei am besten für dunkle Proben mit einem hohen Brechungsindex. Dieses Zubehör wird automatisch von IRSpirit erkannt.

DRS-8000A
Oft werden Pulverproben, wie beim KBr-Pelletverfahren, mit KBr vermischt. Mir der DRS-8000A können Pulver in ihrem ursprünglichen Zustand, ohne Herstellung von Pellets analysiert werden. Bei Plastikgüssen schabt das am SiC-Sampler befestigte Schmirgelpapier einen Teil der Oberfläche ab und bildet eine pulverförmige Probe, die so analysiert werden kann. Mit der integrierten Kubelka-Munk-Konvertierung in der LabSolutions IR-Software werden diffuse Reflexionsspektren einfach erhoben. Automatische Zubehörerkennung verfügbar.

MHP-1
Diese kompakte, preisgünstige Handpresse wird zur Herstellung von KBr-Pellets mit einem Durchmesser von 4 mm genutzt. Das so in einem Rahmen gepresste Pellet wird mit dem dafür vorgesehenen Halter vermessen. Wodurch eine einfache Handhabung gegeben ist. Es werden weder Pressform noch Vakuumpumpe benötigt.

EDXIR-Halter
Dieser faltbare Halter besteht aus einer Polypropylenfolie (speziell geeignet für Röntgenfluoreszenzanalyse) mit Haftschicht zur Probenbefestigung. Erlaubt EDX- und FTIR-Messungen, sowie Probenaufbewahrung. Bei EDX-Messungen muss der Halter geschlossen und die Polypropylenfolie direkt auf die Bestrahlungsseite (unten) gelegt werden. Bei Messungen mit dem FTIR hingegen, öffnet man den Halter und drückt die an der Haftschicht befestigten Proben gegen das ATR-Prisma. Wird der Halter nach der Messung wieder geschlossen, kann er als Probenvorratsbehälter genutzt werden.