Advanced Flow Technology Series - Features
Advanced Flow Technology Series
Rückspülsystem
Das Rückspülsystem kehrt den Trägergasfluss um, nachdem die Zielverbindungen eluiert sind, um verbleibende spät eluierende Verbindungen in der Säule durch die geteilte Entlüftung des Injektionsanschlusses zu entfernen, wodurch die Analysezeit verkürzt und die Produktivität verbessert wird. Darüber hinaus werden Komponenten mit hohem Siedepunkt effizient ausgetragen, um die Ausheizzeit zu verkürzen und so eine Verschlechterung der Säule, Kontamination und Verschiebungen der Retentionszeit zu verhindern.
Heart cutting system

Das Heart cutting system verwendet zwei Chromatographiesäulen mit unterschiedlichen Trenneigenschaften, um bestimmte Verbindungen aus komplexen Originalproben zur Quantifizierung zu trennen. Es kann eine hohe Trennanalyse erreicht werden, die nicht erreicht werden kann
durch eine einzelne chromatographische Säule.
Detektor-Aufteilungssystem
Aus einer analytischen Säule eluierende Verbindungen können auf mehrere Detektoren aufgeteilt werden, um mehrere Chromatogramme zu erhalten. Dieses System bietet umfassende Informationen in einer einzigen Analyse, spart Zeit und Geld und verbessert die Produktivität. Die Kombination eines gemeinsamen Detektors und eines selektiven Detektors kann die Analysegenauigkeit verbessern und die Analyse komplexer Proben mit mehr Verunreinigungen unterstützen.
Simultane Analyse von Traubenkernöl mit Detektor-Splitting-System (FID, FTD, FPD)
Schaltsystem
Das Detektorschaltsystem steuert die Probeneinführung über die Schaltvorrichtung am Säulenausgang. Im Gegensatz zum Detektoraufteilungssystem kann das Detektorumschaltsystem die Fraktionen der chromatographischen Säule auf verschiedene Detektoren verteilen.

Mehrdimensionale Gaschromatographensysteme

MDGC/GCMS-Serie
Die vollständige Trennung und Quantifizierung spezifischer Verbindungen kann in Proben, die viele Verbindungen enthalten, wie z. B. Erdölprodukte und Duftstoffe, schwierig sein. Bei der multidimensionalen GC (MDGC) werden Säulen mit unterschiedlichen Trenneigenschaften verwendet, um eine hochpräzise Trennung der Zielkomponenten aus solch komplexen Matrizen zu erreichen.
Mehrdimensionales GC/GCMS-System

Das mehrdimensionale GC/GCMS-System verwendet zwei Säulen mit unterschiedlichen Trenneigenschaften, um eine hochauflösende Analyse zu erreichen, die mit einer herkömmlichen Einzelsäule nicht möglich ist. Komponenten, die beim Durchgang durch die erste Säule (1. Säule) nicht ausreichend getrennt sind, werden zur Trennung ihrer Analyten in eine zweite Säule eines anderen Typs (2. Säule) eingeführt („Heart-Cut“).

Hervorragende Retentionszeitstabilität
Wechsel zwischen mehreren Dekanen
In der Vergangenheit wurden Proben mithilfe des als Deans-Switching bekannten Umschaltmechanismus in die Säulen eingeführt. Dieses System führt jedoch zu Problemen wie einer verringerten Rückgewinnungsrate und Schwankungen in der Retentionszeit.
Das System der MDGC/GCMS-Serie verfügt über Multi-Deans-Switching, einen neuen Mechanismus, der die Wahrscheinlichkeit von Schwankungen in den Retentionszeiten eluierter Komponenten erheblich reduziert, selbst wenn das Umschalten mehrmals durchgeführt wird.



Überlegene intuitive Bedienbarkeit

Anzeigefenster der MDGC-Analysebedingungen
MDGCsolution-Software
Anzeigefenster der MDGC-Analysebedingungen
Mithilfe der MDGC-Steuerungssoftware „MDGCsolution“ können die Flussratenbedingungen für beide Säulen und das Schaltprogramm einfach per Mausbedienung eingestellt werden, während das mit der 1. Säule erhaltene Chromatogramm betrachtet wird.
Hervorragende Peak-Picking-Fähigkeit

Ein wichtiges Merkmal von MDGCsolution besteht darin, dass die Umschalteinstellungen während der Betrachtung des Chromatogramms vorgenommen werden können. Wenn Sie den Cursor in die Nähe eines Peaks bewegen, der im Chromatogramm herzförmig ausgeschnitten werden soll, und doppelklicken, wird die Umschaltung in Einheiten von 0,01 Minuten eingestellt. Da die Bedienung so einfach ist, ist bei Mehrfachschaltungen oder bei der Erstellung mehrerer Methoden mit unterschiedlichen Schaltzeiten kaum Zeitaufwand erforderlich. Es ist auch möglich, während der Analyse eine Methode über die Menüs des Offline-Editors zu erstellen.
Eine große Auswahl an optionalen Systemen
Neben GCMS können mit der MDGC/GCMS-Serie auch verschiedene andere Detektoren wie ein FID oder FPD verwendet werden. Als Vorbehandlungssystem können beispielsweise ein Headspace-Probenehmer und ein Thermodesorptionssystem angeschlossen und gesteuert werden. Wenn die MDGC/GCMS-Serie nicht als MDGC-System verwendet wird, ist es möglich, die GC- und GCMS-Komponenten als unabhängige Systeme zu verwenden, indem die Säulen- und Detektoranschlüsse geändert werden.

Einfache Wartung

Das Schaltelement befindet sich oben an der Vorderkante des GC-Ofens. Der Austausch der Säule und der Anschluss an den Detektor oder die Vorbehandlungseinheit sind einfach. Die Säulenverbinder enthalten äußerst hitzebeständige Edelstahl-Ferrulen, um ein Nachziehen und die Gefahr des Festfressens im Zusammenhang mit herkömmlichen Vespel-Ferrulen zu vermeiden. Sowohl der Anschluss als auch die Wartung sind einfach.