LCMS-8060 - Features

High Performance Liquid Chromatograph Triple Quadrupole Mass Spectrometer

Empfindlichkeit

Die neu entwickelte UF-Qarray Ion Guide ist eine bahnbrechende Technologie, die die LC-MS/MS-Sensitivität erhöht, indem sie die Intensität des Ionensignals steigert und Rauschen reduziert.
Durch weitere Optimierungen im Bereich der Ionenfokussierung im Linsensystem und einem neu gestalteten Ioneneinlass wird eine höhere Signalintensität bei gleichzeitig geringerem Rauschen erreicht. So erzielen Sie beste Sensitivitätswerte und heben Ihre Analytik auf ein neues Niveau.

MRM-Chromatogramme: 100 ng/ml Pestizid in Lösemittel - oben: Signalvergleich, unten: Basislinienvergleich

Auf der bewährten Plattform des LCMS-8050 aufbauend, verbessern die neuen patentierten Technologien des LCMS-8060 erheblich das Signal-zu-Rausch Verhätnis.
In den obenstehenden Chromatogrammen wird der Sensitivitätsgewinn des LCMS-8060 gegenüber dem LCMS-8050 für drei Pestizide (Fenoxaprop-ethyl, Clofentizin und Triclopyr) veranschaulicht.

Das Chromatogramm für jedes Pestizid wurde vergrößert, um zu zeigen, dass das Rauschen mit einer gesteigerten Ionisierungseffizenz nicht zugenommen hat.

Innovationen im Bereich der Ionenfokussierung führen nicht nur zu neuen Grenzen der MRM-Empfindlichkeit, sondern wirken sich auch auf die Empfindlichkeit des gesamten Scans aus.

Vergleich zwischen LCMS-8060 (lila) und LCMS-8050 (blau) zur Analyse von Lipiden
(Precusor Ion Scan bei m/z 184-cholinhaltigen Phospholipiden im postiven Messmodus)

Die Lipid Profiling auf dem LCMS-8060 kann mehr Signale mit gesteigerter Präzision und höherer Zuverlässigkeit erkennen. Nach der Proteinfällung wurde die Humanserumprobe 1000-fach mit Methanol verdünnt. Bei einer Injektion mit 1 µL und einer Scangeschwindigkeit von 3.000 u/s, wurde die Probe auf den Systemen LCMS-8050 und LCMS-8060 analysiert. Mit dem LCMS-8060 konnten in einer menschlichen Serumprobe nach einer Protein-Crash-Probenvorbereitung im Vergleich zum LCMS-8050 geringere Phosphatidylcholinspiegel nachgewiesen werden.

Speed

Der wachsende Bedarf an schnellen chromatografischen Methoden erfordert ebenso angepasste Detektionssysteme mit einer schnellen Datenaufnahme zur optimalen Signalbeschreibung selbst komplexer Proben. Hierbei bietet Ihnen das LCMS-8060 Triple-Quad Massenspektrometer eine ideale Plattform durch die Verwendung sogenannter UFMS Technologien (Ultra Fast Mass Spectrometry). Das System ermöglicht einzigartige Scangeschwindigkeiten von 30000 u/s und eine Polaritätswechselzeit von nur 5 ms. Dabei finden keinerlei Einbußen der Sensitivität statt und Sie steigern die Anzahl der Datenpunkte und damit Ihre Datenqualität.

Schnelle Polaritätswechsel
Der LCMS-8060 nutzt UF-Technologien, um die Polarität in 5 ms zu wechseln.

Mehr Informationen pro Analyse
Kurze Messzyklen erlauben eine Vielzahl an Verbindungen mit höherer Präzision und Zuverlässigkeit zu erfassen.

Ein schneller Polaritätswechsel ermöglicht hierbei mehr Zeit für die eigentliche Datenaufnahme zu verwenden.

Vergleich der unterschiedlichen Polaritätsumschaltzeiten von 5, 20 bis 50 ms. Verhältnis von Dwell Time (blau), Pause Time (rot) und Polaritätsumschaltzeit (grün) in 400 ms Loop Time, wenn 65 MRMs gleichzeitig aufgenommen werden.

MRM-Chromatogramme von 105 Pestiziden (jeweils 300 pg/ml). Im markierten Zeitfenster
eluieren 65 Verbindungen, die bei einer Polaritätswechselzeit von 5 ms mit nur 400 ms Messzykluszeit aufgenommen werden

Hohe Leistungsfähigkeit für eine Vielzahl an Fragestellungen

Komplexe Fragestellungen lösen

Hochsensitive Quantifizierung intakter Katecholamine (CAs) in Humanplasma

In der klinischen Forschung werden Plasmakatecholamine und deren O-methylierte Metaboliten (Methylephedrine) als Biomarker für Krankheiten wie Hypertonie, Phäochromozytome oder Neuroblastome verwendet.
Die Analytik ist anspruchsvoll, da die niedrigen physiologischen Konzentrationen der CAs, deren physikochemische Eigenschaften und potentielle Interferenzen eine hohe Sensitivität und Spezifität voraussetzen.
Shimadzu hat einen SPE-LC-MS/MS-Ansatz mit dem LCMS-8060 entwickelt um Katecholamine mit sehr hoher Sensitivität zu quantifizieren. Eine kurze Analysenzeit von nur 12 Minuten einschließlich Reäquilibrierung der Säule eröffnet hierbei die Möglichkeit eine Vielzahl verschiedener Analyten bei einem hohen Probendurchsatz zu quantifizieren.

Nachweis von Noradrenalin, Adrenalin und Dopamin und ihren deuterierten internen Standards im Plasma

Robustheit

Untersuchung zur Langzeitstabilität des LCMS-8060

Das LCMS-8060 wurde für die Generierung von hochqualitativen Daten und den Dauerbetrieb, 7 Tage die Woche für 24 Stunden, konstruiert. Bei der hier dargestellten Messserie wurde die Robustheit des LCMS-8060 und der neugestalteten Ionenoptik durch die Injektion von 2400 menschlichen Plasmaproben untersucht. Diese wurden im Femtogrammbereich mit Alprazolam angereichert, die Proteine gefällt und 400 Proben pro Tag injiziert. Der RSD-Wert der Signalflächen lag während dieser Messungen im Bereich von 5 % und konnte durch Verwendung eines deuterierten internen Standards (Alprazolam-d5) auf 3,5 % reduziert werden. Als Teil dieser Robustheitsstudie wurde das System in regelmäßigen Abständen belüftet, um plötzliche Stromausfälle zu simulieren und zu zeigen, dass hierbei keine nennenswerten Veränderungen von Signalintensität und Rauschen auftreten.

MRM Chromatogramme der Proben 1., 1200. und 2400. der Testmessungen von Alprazolam

Verbindung Intra-Day Variation (%RSD) Inter-Day Variation (%)
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag Tage
1-3
Tage
4-6
6 Tag
Gesamt
Alprazolam 5,04 4,94 5,06 5,38 4,55 4,83 3,19 1,63 2,74
Alprazolam-d5 (ISTD) 5,04 4,68 5,48 5,31 4,26 4,91 2,62 1,89 2,18
Flächenverhältnis(Alprazolam/Alprazolam-d5) 3,48 3,11 3,48 3,44 3,71 3,54 1,79 0,26 1,40

Einfache Wartungen und wenige Ausfallzeiten bringen Sie bequem durch Ihren Laboralltag

Ebenso wie die anderen LC-MS Systeme von Shimadzu ist die Wartung des LCMS-8060 sehr einfach. So kann zum Beispiel die speziell angepasste Transferkapillare der Shimadzu LC-MS Instrumente, die sogenannte Desolvationline (DL), mit wenigen Handgriffen und ohne Unterbrechung des Vakuums aus- und wieder eingebaut werden. Aufgrund solcher simplen Wartungsschritte und der hohen Robustheit des LCMS-8060 werden die Ausfallzeiten des Systems erheblich reduziert und der Probendurchsatz gesteigert.

Arbeitsschritte beim DL-Wechsel

{"title":"Downloads","description":"Laden Sie die neueste Brosch\u00fcre herunter.","source":"product","key":3147,"max":30,"filter_types":["brochures"],"link_title":"Andere Downloads anzeigen","link_url":"","pdf_links":[]}