Prominence-i GPC System

Das kompakte Hochleistungsflüssigkeitschromatographiesystem der "i-Series" kann mit dem Brechungsindexdetektors „RID-20A“ kombiniert werden und zu einem GPC-System im herkömmlichen Maßstab mit mehreren Detektoren mit minimiertem Platzbedarf aufgebaut werden.
Analyse eines Polymers mit mehreren Detektoren

Für die GPC-Analyse hydrophober Polymere wird im Allgemeinen ein Brechungsindexdetektor verwendet. Wenn Spurenadditive mit UV-Absorption in einem Polymer enthalten sind, werden sowohl ein UV-Detektor als auch ein Photodiodenarray-Detektor, der eine hochempfindliche Detektion bietet, ergänzend verwendet. Durch die Verwendung des Prominence-i (PDA-Modell), der LabSolutions-Workstation und der LabSolutions GPC-Software (Option) ist es möglich, gleichzeitig die Messung der Molekulargewichtsverteilung eines Hauptkomponentenpolymers unter Verwendung der Analyseergebnisse des Brechungsindexdetektors sowie quantitativer und quantitativer Messungen durchzuführen. Zusätzlich sind dadurch qualitative Analysen von Additiven im Spurenbereich anhand der Analyseergebnisse des Photodiodenarray-Detektors möglich.

Die Reproduzierbarkeit der Retentionszeit unterstützt eine hochpräzise Messung der Molekulargewichtsverteilung
Durch die Integration einer dualen Temperaturkontrollfunktion, die die Auswirkungen von Raumtemperaturschwankungen unterdrückt, erreicht der RID-20A eine hervorragende Basislinienstabilität und Reproduzierbarkeit. Darüber hinaus verkürzt der RID-20A die Stabilisierungszeit nach dem Einschalten erheblich. Die stabile Basislinie ermöglicht eine genaue Analyse der Molekulargewichtsverteilung. Nachfolgend finden Sie ein Chromatogramm und die Reproduzierbarkeit der Retentionszeiten über einen Zeitraum von fünf Tagen für eine Analyse von Polystyrol, das Zusätze enthält.
-
Überlagerung der Chromatogramme
-
Reproduzierbarkeitsergebnisse für die Zerfallszeit
Ein intuitives und intelligentes Benutzerinterface
Prominence-i verfügt über einen farbigen Touchscreen mit Flüssigkristallanzeige, der eine einfache Überprüfung der Betriebsbedingungen wie Durchflussrate und Ofentemperatur ermöglicht. Da außerdem kann der Analysestatus am Gerät durch die Anzeige des Chromatogrammmonitors und des Gerätestatus überprüft werden.
-
Status
-
Anzeige des Chromatogrammmonitors
Neuigkeiten und Veranstaltungen
-
HPLC-Kurse
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Der Ablauf des Schulungstages kann grob in folgende Themen gegliedert werden:
Grundlagen der HPLC-Gerätetechnik und mögliche Fehlerquellen, systematische Fehlersuche am Gerät, selbstständige Durchführung gängiger Wartungsarbeiten, praktische Übungen. -
Nexera HIC-ESP: Kompakte, empfindliche und robuste Lösung für die Routineanalytik
Meilenstein in der Anionenaustausch-Chromatographie / Nur etwa halb so viel Stellfläche wie konkurrierende Systeme
-
Die neue Nexera Prep: Einfach und flexibel
Effizient und platzsparend für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Proben / Kunden- und anwendungsspezifische Gerätekonfiguration / Zeitsparend durch vereinfachte und schnelle Bedienung
-
HPLC Roadshow
München
-
Die neue Nexera LC-40 Serie - Zukunftsweisende Technologie setzt neue LC-Benchmarks
-
Schnelles chirales Screening mittels SFC/LC-Switching-System Flüssigchromatographie: Optimiert über Nacht
Laborpraxis