Prominence-i GPC System

Das kompakte Hochleistungsflüssigkeitschromatographiesystem der "i-Series" kann mit dem Brechungsindexdetektors „RID-20A“ kombiniert werden und zu einem GPC-System im herkömmlichen Maßstab mit mehreren Detektoren mit minimiertem Platzbedarf aufgebaut werden.
Analyse eines Polymers mit mehreren Detektoren

Für die GPC-Analyse hydrophober Polymere wird im Allgemeinen ein Brechungsindexdetektor verwendet. Wenn Spurenadditive mit UV-Absorption in einem Polymer enthalten sind, werden sowohl ein UV-Detektor als auch ein Photodiodenarray-Detektor, der eine hochempfindliche Detektion bietet, ergänzend verwendet. Durch die Verwendung des Prominence-i (PDA-Modell), der LabSolutions-Workstation und der LabSolutions GPC-Software (Option) ist es möglich, gleichzeitig die Messung der Molekulargewichtsverteilung eines Hauptkomponentenpolymers unter Verwendung der Analyseergebnisse des Brechungsindexdetektors sowie quantitativer und quantitativer Messungen durchzuführen. Zusätzlich sind dadurch qualitative Analysen von Additiven im Spurenbereich anhand der Analyseergebnisse des Photodiodenarray-Detektors möglich.

Die Reproduzierbarkeit der Retentionszeit unterstützt eine hochpräzise Messung der Molekulargewichtsverteilung
Durch die Integration einer dualen Temperaturkontrollfunktion, die die Auswirkungen von Raumtemperaturschwankungen unterdrückt, erreicht der RID-20A eine hervorragende Basislinienstabilität und Reproduzierbarkeit. Darüber hinaus verkürzt der RID-20A die Stabilisierungszeit nach dem Einschalten erheblich. Die stabile Basislinie ermöglicht eine genaue Analyse der Molekulargewichtsverteilung. Nachfolgend finden Sie ein Chromatogramm und die Reproduzierbarkeit der Retentionszeiten über einen Zeitraum von fünf Tagen für eine Analyse von Polystyrol, das Zusätze enthält.
-
Überlagerung der Chromatogramme
-
Reproduzierbarkeitsergebnisse für die Zerfallszeit
Ein intuitives und intelligentes Benutzerinterface
Prominence-i verfügt über einen farbigen Touchscreen mit Flüssigkristallanzeige, der eine einfache Überprüfung der Betriebsbedingungen wie Durchflussrate und Ofentemperatur ermöglicht. Da außerdem kann der Analysestatus am Gerät durch die Anzeige des Chromatogrammmonitors und des Gerätestatus überprüft werden.
-
Status
-
Anzeige des Chromatogrammmonitors
Neuigkeiten und Veranstaltungen
-
HPLC Troubleshooting Kurs - Darmstadt
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - München
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Berlin
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Jena
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
Kostenloser Onlinekurs – Troubleshooting in der Flüssigchromatographie!
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der Fehlererkennung und Fehlerbehebung im Bereich der Flüssigchromatographie verbessern? Suchen Sie nach praktischen Tipps zur Prävention von Fehlern und zur effektiven Nutzung von Verbrauchsmaterialien? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unser regelmäßig stattfindender Onlinekurs erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Wochen und umfasst insgesamt 15 Lerneinheiten, die Ihnen per E-Mail zugesandt werden. Wir beginnen gemeinsam mit den Grundlagen der Fehlererkennung in der Flüssigchromatographie. Hier lernen Sie, wie Sie potenzielle Probleme identifizieren und Lösungsstrategien entwickeln können.
In den folgenden Wochen erhalten Sie wertvolle Einblicke in Maßnahmen zur Fehlerprävention und Fehlerbehebung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mögliche Schwierigkeiten effektiv angehen und beheben können, um eine reibungslose Durchführung Ihrer Analytik sicherzustellen. Zudem haben wir Ihnen Tipps und Tricks bei der Methodenoptimierung innerhalb der Ihrer LC-MS Analyse zusammengestellt. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Duisburg
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden.