UV-VIS detector / Photodiode Array Detector
UV-VIS-Detektor
UV/Vis-Detektor: SPD-40 / 40V

Der SPD-40/40V ist ein UV-VIS-Detektor, der eine hochempfindliche Detektion der Analyten bietet (Rauschpegel ≤ 4,0 x 10-6AU) und einen großen linearen Bereich (2,5 AU). Die UV-Version (SPD-40) verfügt über einen Dual-Wellenlängen-Modus im Wellenlängenbereich von 190 bis 700 nm, während das UV-Vis-Modell (SPD-40V) den gesamten Bereich von 190 bis 1000 nm abdeckt. Rauschen und Drift werden durch das vollständig temperaturgesteuerte optische System und die Durchflusszelle minimiert. Die integrierte Zell-ID speichert Zellinformationen in Methoden- und Messdatendateien. Sowohl die Deuterium- (D2) als auch die Wolfram- (W) Lampen verfügen über einen integrierten Chip zur Überwachung der Nutzungsstunden. Für Anwendungen von der Standard-HPLC bis zur UHPLC, Halbmikro- und präparativen Aufreinigung steht eine Vielzahl von Durchflusszellen zur Verfügung, die vom Benutzer einfach ausgetauscht werden können.
Multi-Wellenlängen-Detektor: SPD-30AM

Der hochempfindliche Multiwellenlängendetektor SPD-M30A kombiniert hochempfindliche Multiwellenlängenanalyse mit der Benutzerfreundlichkeit eines Standard-UV-Detektors. Dieses Modell erreicht eine Auflösung von 0,4 × 10-6AU-Rauschpegel, während die SR-Zelle (Sensitivity and Resolution Cell) die Peakstreuung deutlich reduziert. Der SPD-M30A kann sowohl in konventionellen HPLC- als auch in UHPLC-Analysen eingesetzt werden. Die optionale hochempfindliche Messzelle verfügt über eine optische Weglänge von 85 mm und ist in der Lage, Spurenmengen von Analyten zu erkennen, die mit Standard-UV/VIS-Detektoren schwer zu detektieren sind. Die temperaturgesteuerte Optik führt zu zusätzlich zu einer verbesserten Basislinienstabilität.
Photodiodenarray-Detektor
PDA-Detektor: SPD-M40

Der SPD-M40-Detektor erreicht eine extrem hohe Empfindlichkeit (Rauschpegel ≤ 4,5 x 10-6 AU) und Linearität (2,5 AU). Dies ermöglicht die Quantifizierung von Verunreinigungen mit sehr geringer Konzentration selbst in hochkonzentrierten Proben. Er ist mit einem UV-Sperrfilter ausgestattet, der eine Probenverschlechterung durch UV-Licht verhindert und durch die Minimierung der Probenzersetzung zu einer robusten Analyse beiträgt. Zusätzlich zur herkömmlichen Regulierung der Zelltemperatur werden auch die Lampe und das Spektrometer, die für die thermischen Auswirkungen auf die Absorption verantwortlich sind, thermisch reguliert, wodurch durch die Lichtquelle verursachte Basislinienschwankungen weiter reduziert werden. Die integrierte Zell-ID speichert Zellinformationen in Methoden- und Messdatendateien. Für Anwendungen von der Standard-HPLC bis zur UHPLC, Halbmikro- und präparativen Aufreinigung steht eine Vielzahl von Durchflusszellen zur Verfügung, die vom Benutzer einfach ausgetauscht werden können. Einzigartige Softwarefunktionen wie i-PDeA II – (Intelligent Peak Deconvolution Analysis) zur Einzelpeakextraktion aus koeluierenden Peaks oder der i-DReC – (Intelligent Dynamic Range Extension Calculator) verbessern die Datenqualität zusätzlich.
PDA-Detektor: SPD-M30A

Dieser Detektor erreicht einen Rauschpegel von 4 × 10-6 AU. Die SR-Zelle mit geringem Volumen reduziert die Peakdispersion erheblich und sorgt so für eine hohe Empfindlichkeit und Peakauflösung. Dieses Modell unterstützt Analysen von der konventionellen LC bis hin zu ultraschnellen UHPLC-Analysen. Die optionale hochempfindliche Zelle hat eine optische Weglänge von 85 mm und ist in der Lage, Spurenkomponenten zu erkennen, die mit einem herkömmlichen Absorptionsdetektor normalerweise nur schwer zu bestimmen wären. Temperaturgesteuerte Optiken verbessern die Basislinienstabilität zusätzlich.
Neuigkeiten und Veranstaltungen
-
HPLC Troubleshooting Kurs - Darmstadt
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - München
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Berlin
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Jena
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
Kostenloser Onlinekurs – Troubleshooting in der Flüssigchromatographie!
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der Fehlererkennung und Fehlerbehebung im Bereich der Flüssigchromatographie verbessern? Suchen Sie nach praktischen Tipps zur Prävention von Fehlern und zur effektiven Nutzung von Verbrauchsmaterialien? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unser regelmäßig stattfindender Onlinekurs erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Wochen und umfasst insgesamt 15 Lerneinheiten, die Ihnen per E-Mail zugesandt werden. Wir beginnen gemeinsam mit den Grundlagen der Fehlererkennung in der Flüssigchromatographie. Hier lernen Sie, wie Sie potenzielle Probleme identifizieren und Lösungsstrategien entwickeln können.
In den folgenden Wochen erhalten Sie wertvolle Einblicke in Maßnahmen zur Fehlerprävention und Fehlerbehebung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mögliche Schwierigkeiten effektiv angehen und beheben können, um eine reibungslose Durchführung Ihrer Analytik sicherzustellen. Zudem haben wir Ihnen Tipps und Tricks bei der Methodenoptimierung innerhalb der Ihrer LC-MS Analyse zusammengestellt. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Duisburg
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden.