Shim-pack IC Series
HPLC Column
Die Ionenchromatographie (IC) dient der Analyse anorganischer und organischer Ionen. Es wird in suppressierter IC und nicht-suppressierter IC unterteilt. Nicht-suppressierte IC-Systeme bestehen aus einem herkömmlichen HPLC-System in Kombination mit einem Leitfähigkeitsdetektor, während suppressierte IC-Systeme einen zusätzlichen Suppressor erfordern.
Nicht-suppressierter Typ | Anionenanalyse | Shim-pack IC-A1 | Kann anorganische Anionen analysieren. Kompatibel mit sauren oder basischen mobilen Phasen eines breiten pH-Bereichs. |
---|---|---|---|
Shim-pack IC-A3 | Bietet eine hervorragende Trenneffizienz bei der Analyse anorganischer Anionen und Säureionen, insbesondere wenn eine schwach saure mobile Phase verwendet wird. | ||
Kationenanalyse | Shim-pack IC-C1 | Kann Kationen wie Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Übergangsmetallionen, Seltenerdmetallionen und Alkylamine analysieren. | |
Shim-pack IC-C4 | Kann gleichzeitig Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen analysieren. Verbessert die Trennung von Natrium- und Ammoniumionen. |
Suppressierter typ | Anionenanalyse | Shim-pack IC-SA2 | Kann Fluoridionen, Chloridionen, Nitritionen, Bromidionen, Nitrationen, Phosphationen und Schwefelsäureionen bestimmen. |
---|---|---|---|
Shim-pack IC-SA3 | Bietet hochauflösende Leistung bei der Analyse von Fluoridionen, Chloridionen, salpetrigen Säureionen, Bromidionen, Salpetersäureionen, Phosphationen und Schwefelsäureionen sowie chlorige Säureionen, Chlorsäureionen und Bromsäureionen. |
Produktinformation
Säule | Stationäre Phase | Partikelgröße (µm) | Maße (ID x Länge, mm) | P/N | Guard Column |
---|---|---|---|---|---|
Shim-pack IC-A1 | Quarternäre Ammoniumgruppe | 12,5 | 4,6 x 100 | 228-17733-91 | 228-17734-91 |
Shim-pack IC-A3 | Quarternäre Ammoniumgruppe | 5 | 4,6 x 150 | 228-31076-91 | 228-31076-92 |
Shim-pack IC-A3 (S) *1 | Quarternäre Ammoniumgruppe | 5 | 2,0 x 150 | 228-33366-91 | |
Shim-pack IC-C1 *2 | Sulfongruppe | 10 | 5,0 x 150 | 228-17737-91 | 228-17738-91 |
Shim-pack IC-C1 PEEK | Sulfongruppe | 10 | 4,6 x 100 | 228-33497-91 | 228-33497-92 |
Shim-pack IC-C4 | Carboxylgruppe | 7 | 4,6 x 150 | 228-41616-91 | 228-59900-91 (Kartusche + Halter) |
228-59900-92 (Nur Kartusche) |
|||||
Shim-pack IC-SA2 | Quarternäre Ammoniumgruppe | / | 4,0 x 250 | 228-38983-91 | 228-38983-92 |
Shim-pack IC-SA3 | Quarternäre Ammoniumgruppe | / | 4,0 x 250 | 228-41600-91 | 228-41600-92 |
*1 Shim-pack IC(S)-Serien sind für Semi-Mikro-LC. PIA-1000 ist erforderlich. *2 Bei der Analyse von Alkalimetallionen mit dem Shim-pack IC-C1 wird die Verwendung einer Vorsäule Shim-pack IC-PC1 (P/N: 228-17744-91) empfohlen, die zwischen der Pumpe und Probeninjektor installiert wird.
Features
-
Shim-pack IC-C4 ist eine Kationenanalysesäule für nicht-suppressierte IC-Systeme. Denn der pH-Wert der mobilen Phase kann durch die Auswahl eines anderen... verändert werden.
-
Die Shim-pack IC-SA2 Säule wurde für die Anionenanalyse auf dem Shimadzu-Ionenchromatographen HIC-ESP (Suppressortyp) entwickelt. Damit sind Sie in der Lage…
-
Neuigkeiten und Veranstaltungen
-
HPLC-Kurse
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Der Ablauf des Schulungstages kann grob in folgende Themen gegliedert werden:
Grundlagen der HPLC-Gerätetechnik und mögliche Fehlerquellen, systematische Fehlersuche am Gerät, selbstständige Durchführung gängiger Wartungsarbeiten, praktische Übungen. -
Nexera HIC-ESP: Kompakte, empfindliche und robuste Lösung für die Routineanalytik
Meilenstein in der Anionenaustausch-Chromatographie / Nur etwa halb so viel Stellfläche wie konkurrierende Systeme
-
Die neue Nexera Prep: Einfach und flexibel
Effizient und platzsparend für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Proben / Kunden- und anwendungsspezifische Gerätekonfiguration / Zeitsparend durch vereinfachte und schnelle Bedienung
-
HPLC Roadshow
München
-
Die neue Nexera LC-40 Serie - Zukunftsweisende Technologie setzt neue LC-Benchmarks
-
Schnelles chirales Screening mittels SFC/LC-Switching-System Flüssigchromatographie: Optimiert über Nacht
Laborpraxis