Co-Sense for LC-MS - Features
Liquid Chromatograph with online Sample Preparation
Co-Sense für die LC-MS-Analyse
Vollautomatische Probenbearbeitung
Die gesamte Probenbearbeitung, von der Injektion, Trennung und Aufkonzentration der Zielverbindungen, der Entsalzung und dem Lösungsmittelaustausch bis hin zur Überführung in das LC-MS, wurde vollständig automatisiert. Dies erhöht die Betriebseffizienz und eliminiert Fehler, die mit der Durchführung manueller Arbeitsschritte verbunden sind. Die kontinuierliche Online-Verarbeitung ermöglicht auch bei instabilen Proben eine zuverlässige und wiederholbare Analyse.
Messung mit höherer Empfindlichkeit
Die Aufkonzentrationen der Zielverbindungen können im Vergleich zur bestehenden LC-MS um ein Vielfaches erhöht werden, was die Aufnahme von MS-Spektren mit hohem S/N in kürzerer Zeit und höherem Durchsatz ermöglicht.
Einfachere Bedienung
Die Steuerung des Systems erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche. Durch die einfache Bedienung ist der Betriebsstatus des Systems auf einen Blick erkennbar.
Co-Sense für die LC-MS-Analyse führt einen dreistufigen Prozess entweder manuell oder automatisch durch.

1. Trennung: Die Trennung der Zielverbindungen erfolgt mithilfe einer präparativen Säule und das Eluat wird in einer Probenschleife akkumuliert.

2. Konzentration: Das Eluat in der Probenschleife wird zur Entsalzung und Aufkonzentrierung in eine Trap-säule eingeleitet.

3. Reinigung: Elutionslösungsmittel wird zugeführt, um die Zielverbindungen von der Trap-Säule zu eluieren, und nach weiterer Reinigung wird das Eluat in das Massenspektrometer eingeleitet.