Nexera lite inert - Features
Verhinderung von Systemkorrosion für eine hohe Ergebnissicherheit
Gegenwärtig ist die Proteinaggregation immer noch ein Hauptschwerpunkt bei der Herstellung monoklonaler Antikörper. Aggregate von Antikörpermedikamenten zeigen mitunter Immunogenität und führen zu einem Rückgang der Effizienz bei der Aufreinigung und Produktion. Daher ist ein Aggregationstest eine der wichtigsten Bewertungen bei der Herstellung von Biopharmazeutika und der Kontrolle ihrer Qualität. Zur Verbesserung der flüssigchromatographischen Trennung von Antikörpermonomeren von deren Aggregaten und anderen Fragmenten werden häufig hochkonzentrierte, salzhaltige mobile Phasen, wie Natriumchloridlösungen eingesetzt. Für eine gute Reproduzierbarkeit über einen langen Zeitraum ist hierzu der Einsatz eines metallfreien Flüssigchromatographiesystem erforderlich. Dank einer komplett metallfreien Lösungsmittelförderung und einem bioinertem Probenflussweg gehören korrodierte Systemkomponenten der Vergangenheit an, wodurch Sie wertvolle Zeit durch Vermeidung von Systemausfällen sparen. Die Nexera lite inert liefert dazu stabile Aggregat-Assay-Ergebnisse mit guter Wiederholbarkeit auf deren Ergebnisse Sie sich stets verlassen können.
-
- Monoklonale IgG-Antikörper-Aggregatanalyse mittels Größenausschlusschromatographie
- Ergebnisse der Korrosionsbeständigkeitsprüfung von Pumpenköpfen
Hervorragende Retentionszeitstabilität durch hochpräzise Lösungsmittelförderung
Dank des Pumpendesigns konnte die Pumpenpulsation im Vergleich zum Vorgängermodell drastisch verbessert werden. Damit bietet das LC-40i Pumpenmodul der Nexera lite inert eine hervorragenden Stabilität der Durchflussrate, was für eine hervorragende Wiederholbarkeit der Retentionszeit und für eine verbesserte Basislinienstabilität sorgt. Dies ermöglicht Ihnen empfindlichere und reproduzierbarere Ergebnisse bei der Analytik Ihrer Biomoleküle.

Analyse der Aggregate im Antikörper-Medikament (n=5)
Überwachung des pH-Werts der mobilen Phase in Echtzeit
Bei der Ionenaustausch- oder Größenausschlusschromatographie beeinflusst der pH-Wert der mobilen Phase manchmal die Trennung von Verbindungen. Der pH-Monitor, pHM-40, überwacht und zeichnet den pH-Wert der mobilen Phase kontinuierlich auf. Die Signale des pH-Wertes und der Detektoren werden in derselben Messdatei gespeichert und können überlagert im Chromatogramm dargestellt werden, was eine effiziente Rückverfolgbarkeit der Daten gewährleistet.
