Digitales Ionenfallen-Massenspektrometer
Trotz seiner leichten und kompakten Form ermöglicht das MALDImini-1 Messungen mit einer hochempfindlichen MSN Datenaufnahme, wodurch es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
Matrixunterstützte Laserdesorption/-ionisation.
MALDI ist die Abkürzung für „Matrix Assisted Laser Desorption/Ionization“.
Für die Vorbereitung der MALDI-MS Messung wird die Probe mit einem Überschuss an Matrix gemischt.
Die Matrix absorbiert das ultraviolette Licht (bspw. Stickstofflaserlicht, Wellenlänge 337 nm) und wandelt es in Wärmeenergie um. Ein kleiner Teil der Matrix (in der Abbildung bis zu 100 nm von der oberen Außenfläche des Analyten entfernt) erwärmt sie sich sehr schnell (in mehreren Nanosekunden) und verdampft zusammen mit dem Analyten.
TOF MS ist die Abkürzung für Time of Flight Mass Spectrometry.
Zunächst werden auf dem Probentarget geladene Ionen mit unterschiedlicher Größe erzeugt, wie in der Abbildung dargstellt. Mittels angelegter Spannungen 0 werden die generierten Ionen in das Flugrohr des Massenspektormeters geleitet. Die Geschwindigkeit dieser Ionen wird durch den Energieerhaltungssatz bestimmt. Da die Potenzialdifferenz V00 bezüglich aller Ionen konstant ist, bewegen sich Ionen mit kleinerem m/z-Wert (leichtere Ionen) und höher geladene Ionen schneller in Richtung Detektor als Ionen mit höheren m/z-Werten. Folglich unterscheidet sich die Flugzeit der Ionen je nach Wert des Masse-zu-Ladungs-Verhältnisses (m/z) des Ions.
Trotz seiner leichten und kompakten Form ermöglicht das MALDImini-1 Messungen mit einer hochempfindlichen MSN Datenaufnahme, wodurch es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
Das MALDI-8030 ist das Neueste in einer langen Reihe von MALDI-TOF-Produkten von Shimadzu.