QC Reporter - Features
QC Reporter™: mass confirmation and quality assessment
QC-Kriterien
Der QC Reporter enthält eine große Auswahl an benutzerdefinierten Parametern, die als Kriterien zur Qualitätsbeurteilung konfiguriert werden können. Die dadurch gegebene Flexibilität bietet Ihnen eine optimale Anpassung für unterschiedlichste Fragestellungen in Ihrem Umfeld.
• Massentoleranz (im Vergleich zur erwarteten Masse)
• Signal-zu-Rausch Verhältnis
• Minimale Auflösung der zu kontrollierende Masse
• Grenzwerte für Addukte
• Grenzwerte für den Verunreinigungsgrad

Kriterien der Qualitätskontrolle der zu untersuchenden Substanz, Addukte, Matrix-Ionen und Verunreinigungen
Akquisition
Die Informationen zu jeder Probe werden über eine einfache CSV-Tabelle bereitgestellt, die Folgendes enthält:
• Positon der Probe auf dem MALDI-Target
• Probenkennung/Probenname
• Erwartetes Molekulargewicht
• Analysemethoden zur Datenerfassung/Kalibrierung (Parameter-Einstellungen)
• Zusätzliche Kommentare: (optional)

In dem Ergebnisfenster des QC Reporters werden die Resultate farblich gekennzeichnet und tabellarischen angezeigt
(Rot ='Fail'; Grün ='Pass'; Gelb ='Query').
Die Messmethode der Proben und der Kalibrierungen als auch die Methodenparameter der Prozessierung werden in der MALDI Solutions™ Software kreiert. Aufgrund der nahtlosen Interaktion über die SQL MALDI Solutions Datenbank können die Methoden übertragen werden. Das erleichtert die Bedienung der Software enorm. Zudem profitieren Labore so von den Sicherheitsfunktionen der Datenbank, die den Zugriff auf Daten einschränkt, um z.B. unbefugtes Löschen von Daten zu verhindern. Die Daten für jede Probe werden in Echtzeit ausgewertet und mit den vorab angegebenen QC-Kriterien verglichen. Dabei kann der Fortschritt des QC-Experiments liver verfolgt werden und die Grafik des Probentargets wird stetig mit den farbcodierten Ergebnissen aktualisiert:
Grün = Bestanden: Die erwartete Masse wurde innerhalb der vorgegebenen Toleranz gefunden, alle anderen spezifizierten Kriterien liegen innerhalb der zulässigen Grenzen.
Rot = Fehlgeschlagen: Die erwartete Masse wurde nicht innerhalb der vorgegebenen Toleranz gefunden oder es wurden andere spezifische Kriterien festgelegt, die nicht erfüllt sind.
Gelb = Abfrage: Die erwartete Masse wurde gefunden, erfüllt aber nicht die absoluten Kriterien (z.B. Signal-Rausch-Verhältnis, Auflösung) oder es wurden hohe Werte an Verunreinigungen/Addukten festgestellt.

Das Hauptfenster der QC Reporter software zeigt den Fortschritt des QC-Experiments an. Auf jede analysierte Probe werden die im vorab festgelegten Qualitätskriterien angewendet. Die Grafik des Probentargets wird in Echtzeit mit den farbcodierten Ergebnissen aktualisiert.
Reporting
Während eines Experiments werden das erfasste Spektrum und die Ergebnisse für jede analysierte Probe mithilfe von Farbkodierungen in Echtzeit auf der Grafik des Probentargets angezeigt. Am Ende des Experiments werden die Ergebnisse als tabellarischer, farbcodierter zusammenfassender Bericht im Hauptfenster angezeigt. Aus dieser Ansicht heraus können die Anwender*innen einzelne Probenergebnisse weiter abfragen.
Nach Überprüfung der Ergebnisse ist bei Bedarf der Ausdruck auch als PDF möglich. Für die weitere Experimentübersicht bietet der QC Reporter die Export-Funktion aller oder nur ausgewählter Proben. Damit können Sie Ihren Kund*innen eine übersichtliche Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse zukommen lassen.

Übersichtsbericht der QC Experimente, der angepasst und als PDF exportiert werden kann.

Für jede einzelne Probe kann ein detaillierter Bericht erstellt werden, der Informationen zur Datenaufnahme, zur Zielmasse und zum Gehalt an Addukten/Verunreinigungen enthält.
*In diesem Beispiel wird das Gesamttestergebnis als „Query“ angegeben, da der erkannte Gesamtverunreinigungsgrad (% Fläche) den angegebenen Schwellenwert überschreitet.
Datensicherheit
Der Benutzerzugriff auf die QC Reporter Software erfolgt über eine passwortgeschützte Anmeldung und wird von einem Systemadministrator gesteuert und verwaltet. Damit ist der Administrator in der Lage, den Zugriff auf Funktionen innerhalb der Software über verschiedene Rollen einzurichten, die auf einzelne Benutzerkonten angewendet werden können.
So werden beispielsweise die Mess-, Kalibrier- und Auswertungsmethoden lediglich von dem Administrator oder von den Benutzern, die diese Berechtigung erhalten haben, erstellt und/oder bearbeitet. Diese Funktion schützt die Methoden vor unzulässigen Änderungen und gibt Ihnen Sicherheit in regulierten Umgebungen.

Vom Administrator generierte, passwortgeschützte Anmeldung.
Nur Benutzer*innen mit den entsprechenden Berechtigungen können die Anwendung entsperren.

Die Optionen für das Erstellen/Laden von Methoden-Parametern und QC-Experimenten, können lediglich von den Anwendern mit der dazugehörigen Berechtigungen eingesehen werden