Cleaning Validation
Was ist eine Reinigungsvalidierung?
Die Reinigungsvalidierung, ist für die Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Industrie unerlässlich. Sie bezieht sich auf die Quantifizierung von Rückständen von Produktionsanlagen und -geräten nach der Reinigung, um die Wirksamkeit der Reinigung zu belegen.
- Eine regelmäßige Reinigung des Herstellerequipments und eine anschließende Validierung sind erforderlich, um Querkontaminationen durch verschiedene Produkte zu vermeiden.
- Aufgrund der Kontaminationsgefahr ist die Reinigungsvalidierung auch bei Anlagen notwendig, in denen immer das gleiche Produkt hergestellt wird.
Die meist genutzten Analysenmethoden in der Reinigungsvalidierung sind die Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Wie die folgende Tabelle zeigt, haben beide Methoden ihre speziellen Eigenschaften. Je nach Zielstellung kann sowohl die HPLC-Analyse, als auch die TOC-Analye Vorteile mit sich bringen. Auf dieser Seite wird die TOC-Analyse vorgestellt - eine einfache, robuste und schnelle Methode organischen Substanzen nachzuweisen.
Technik | Merkmale |
---|---|
Analyse des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC). |
|
Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) |
|
Reinigungsvalidierung mit einem TOC-Analysator
TOC-Analysatoren werden hauptsächlich zur Bestimmug von organishcne Verunreinigungen in Wasserproben, wie Leitungswasser, Oberflächenwasser und Abwasser verwendet. Darüber hinaus ist durch den Einbau speziellen Zubehörs, die Bestimmung des gebundenen Stickstoffs in flüssigen Proben und von Kohlenstoffspezies (TC, IC) in festen Proben möglich. Aufgrund dieser Möglichkeiten werden TOC-Analysatoren nicht nur für pharmazeutische Produkte, sondern auch für die Reinigungsvalidierung in der Kosmetik- und Lebensmittelproduktion eingesetzt. Sie werden auch im Herstellungsprozess und bei der Qualitätssicherung verschiedener medizinischer Geräte verwendet, etwa um die Reinheit der Produkte zu bewerten.
Für die Reinigungsvalidierung mittels TOC-Analysator, stehen drei Methoden zur Verfügung. Die jeweilig genutzte Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab: Material, der Größe und der Form der Geräte oder Produkte. Unsere TOC-Analysatoren, konfiguriert mit dem entsprechenden Zubehör, unterstützt alle Methode und macht sie für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar.
3. Swab-Probe - Kohlenstoffbestimmung durch Direktverbrennung
Die Rückstände werden mit einem Swab abgewischt. Anschließend wird der Swab direkt in einem Feststoff-Modul verbrannt. Eine Extraktion ist nicht erforderlich, so dass auch wasserunlösliche Rückstände zuverlässig erfasst werden. Bei dieser Methode wird der Gesamtkohlenstoff (TC) gemessen und mit der TOC-Akzeptanzgrenze abgeglichen (worse case Betrachtung).
Die Swab-Methode wird von der FDA empfohlen. Diese Messmethode mit Swab und direkter Verbrennung bedarf keiner zusätzlichen Extraktion. Im Folgenden finden Sie die detaillierte Vorgehensweise.
Verfahren zur Swab-Methode – Kohlenstoffmessung mittels Direktverbrennung
Swab-Material: „Easy Wiper-S“

Für die Probenmahme steht der „Easy Wiper-S“ zur Verfügung. Es verfügt über folgende Eigenschaften:
- Weich und leicht zu wischen
- Entfernt hartnäckige Verunreinigungen effizient von der Wischoberfläche
- Einfache Handhabung und passned für die Verbrennunsgschiffchen
Festlegen der Akzeptanzgrenzen
Zur Festlegung von Akzeptanzgrenzen gibt unterschiedliche Ansätze, z. B. NOEL (No-Effect-Level), 0,1-%-Standard und 10-ppm-Standard. Es ist notwendig, in jedem Unternehmen entsprechende Standards bzw. Akeptanzgrenzen festzulegen.