Der pH-Wert der mobilen Phase (Eluent) wird angepasst, um die Trennung der Komponenten zu verbessern und die Lebensdauer der Säule zu verlängern. Diese pH-Anpassung sollte nicht einfach durch das Träufeln einer Säure oder Base erfolgen, sondern möglichst unter Verwendung von Pufferlösungen. Es kann möglicherweise keine gute Trennungsreproduzierbarkeit (Stabilität) erreicht werden, wenn keine Pufferlösungen verwendet werden.

    Eine Pufferlösung wird als Kombination aus schwachen Säuren und ihren Salzen (Natriumsalzen usw.) oder aus schwachen Basen und ihren Salzen hergestellt. Zu den gängigen Zubereitungsmethoden gehören: 1) das Träufeln einer Säure (oder Base) in eine wässrige Lösung eines Salzes unter gleichzeitiger Messung des pH-Werts mit einem pH-Meter und 2) die Herstellung einer wässrigen Lösung von Säure mit derselben Konzentration wie das Salz und das Mischen unter gleichzeitiger Messung des pH-Werts mit einem pH-Messgerät. Wenn die Pufferlösung jedoch als mobile Phase für HPLC verwendet wird, können selbst kleine pH-Fehler zu Problemen mit der Trennungsreproduzierbarkeit führen. Daher ist es wichtig, jedes verwendete pH-Messgerät sorgfältig zu überprüfen und zu kalibrieren. Diese Seite stellt eine Methode vor, die nicht auf ein pH-Meter angewiesen ist. Die Methode besteht darin, theoretisch berechnete feste Mengen eines Salzes und einer Säure (oder Base) zu wiegen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt. Beachten Sie die wichtigen Punkte unten.

    Bezeichnung von Pufferlösungen

    Eine als "100 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung pH = 2.1" bezeichnete Pufferlösung enthält beispielsweise Phosphorsäure als Säure, Natrium als Gegenion, eine Gesamt-Konzentration von 100 mM der Phosphorsäuregruppe und einen garantierten pH-Wert der Pufferlösung von 2.1.

    Maximale Pufferwirkung nahe dem pKa der Säure (oder Base)

    Wenn eine Essigsäure -(Natrium)-Pufferlösung aus 1:1 Essigsäure und Natriumacetat zubereitet wird, liegt der pH-Wert der Pufferlösung bei etwa 4.7 (nahe dem pKa der Essigsäure), und hier kann die maximale Pufferwirkung erreicht werden.

    Pufferkapazität steigt mit der Konzentration

    Die Pufferkapazität einer Essigsäure-(Natrium)-Pufferlösung ist beispielsweise bei 100 mM Konzentration größer als bei 10 mM. Bei höheren Konzentrationen tritt jedoch leichter eine Ausfällung auf.

    Achten Sie auf die Löslichkeit von Salzen und Ausfällungen

    Die Löslichkeit von Salzen hängt von der Art des Salzes ab, wie z.B. Kaliumsalz oder Natriumsalz. Salze lösen sich leichter, wenn ein organisches Lösungsmittel hinzugefügt wird.

    Vermeiden Sie außerdem möglichst die Verwendung von Pufferlösungen auf Basis organischer Säuren (Carbonsäuren) für hochsensible Analysen bei kurzen UV-Wellenlängen. Berücksichtigen Sie die verschiedenen analytischen Bedingungen und verwenden Sie eine geeignete Pufferlösung, wie z.B. eine organische Säure mit einer Hydroxylgruppe an der α-Position (siehe Ergänzung), um die Auswirkungen von Metallverunreinigungsionen zu begrenzen. (J.Ma, Y.Eg)
     

    Referenz:

    1) LCtalk Vol. 29, 8 pKa und Dissoziationsgleichgewicht, 2) LCtalk Vol. 26, 11, 3) LCtalk Vol. 40, 4 Vorbereitung der mobilen Phase.

     

    Methoden zur Vorbereitung von Pufferlösungen

    100 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=2.1)
    Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat (M.W.=156.01)..50 mmol (7.8 g)
    Phosphorsäure (85 %, 14.7 mol/L).........................50 mmol (3.4 mL)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    10 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=2.6)
    Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat (M.W.=156.01)..5 mmol (0.78 g)
    Phosphorsäure (85 %, 14.7 mol/L).........................5 mmol (0.34 mL)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    (Alternativ 100 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=2.1) zehnmal verdünnen.)
    50 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=2.8)
    Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat (M.W.=156.01)..40 mmol (6.24 g)
    Phosphorsäure (85 %, 14.7 mol/L).........................10 mmol (0.68 mL)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    100 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=6.8)
    Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat (M.W.=156.01)..50 mmol (7.8 g)
    Natriumdihydrogenphosphat 12-Hydrat (M.W.=358.14)..50 mmol (17.9 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    10 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=6.9)
    Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat (M.W.=156.01)..5 mmol (0.78 g)
    Natriumdihydrogenphosphat 12-Hydrat (M.W.=358.14)..5 mmol (1.79 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    (Alternativ 100 mM Phosphorsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=6.8) zehnmal verdünnen.)
    20 mM Citronensäure (Natrium) Pufferlösung (pH=3.1)
    Citronensäure-Monohydrat (M.W.=210.14)...............16.7 mmol (3.51 g)
    Trinatriumcitrat-Dihydrat (M.W.=294.10)..3.3 mmol (0.97 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    20 mM Citronensäure (Natrium) Pufferlösung (pH=4.6)
    Citronensäure-Monohydrat (M.W.=210.14)...............10 mmol (2.1 g)
    Trinatriumcitrat-Dihydrat (M.W.=294.10)..10 mmol (2.94 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    10 mM Weinsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=2.9)
    Weinsäure (M.W.=150.09)..........................7.5 mmol (1.13 g)
    Natriumtartrat-Dihydrat (M.W.=230.08)........2.5 mmol (0.58 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    10 mM Weinsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=4.2)
    Weinsäure (M.W.=150.09)..........................2.5 mmol (0.375 g)
    Natriumtartrat-Dihydrat (M.W.=230.08)........7.5 mmol (1.726 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    20 mM (Essigsäure) Ethanolamin Pufferlösung pH=9.6
    Monoethanolamin (M.W.=61.87, d=1.017)...20 mmol (1.22 mL)
    Essigsäure (eiskalte Essigsäure, 17.4 mol/L)..................10 mmol (0.575 mL)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    100 mM Essigsäure (Natrium) Pufferlösung (pH=4.7)
    Essigsäure (eiskalte Essigsäure) (99.5 %, 17.4 mol/L)..................50 mmol (2.87 mL)
    Natriumacetat-Trihydrat (M.W.=136.08)........50 mmol (6.80 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    100 mM Borax (Kalium) Pufferlösung (pH=9.1)
    Borax (M.W.=61.83)...............100 mmol (6.18 g)
    Potassium hydroxide (M.W.=56.11)...............50 mmol (2.81 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.
    100 mM Borax (Natrium) Pufferlösung (pH=9.1)
    Borax (M.W.=61.83)...............100 mmol (6.18 g)
    Natriumhydroxid (M.W.=40.00)...............50 mmol (2.00 g)
    Wasser hinzufügen, um auf 1 L aufzufüllen.

    Ergänzung

    Eine organische Säure mit einer Hydroxylgruppe (Zitronensäure, Weinsäure usw.) an der α-Position hat eine "Klauen-ähnliche"-Struktur, die leicht Ketten mit Metallverunreinigungen in der mobilen Phase bildet.

    Shimadzu Analysenwaage AP-Serie

    Schnellere Reaktion und höhere Stabilität

    Die Analysenwaagen von Shimadzu verfügen über einen einteiligen UniBloc-Wäge-Sensor, der nun noch fortschrittlicher ist.

    Modus zur Vorbereitung von Pufferlösungen

     

    • Rezepte für 13 häufig verwendete Pufferlösungen sind standardmäßig enthalten
      Die Zubereitungsrezepte für häufig verwendete Pufferlösungen werden standardmäßig bereitgestellt.
    • Anleitungen werden auf dem Display angezeigt
      Der Zielgewichtswert wird auf dem Display und in der analogen Anzeige angezeigt, um das Ziel mit dem aktuellen Gewicht zu vergleichen. Eine manuelle Berechnung ist nicht erforderlich.
    • Aufzeichnungsfunktion
      Ausgabe der Aufzeichnung mit Datum, Uhrzeit und Namen des Bedieners.

     

    Videos

    Related applications