Terpen-Profil von Cannabis mit Headspace GC-MS

Shimadzu Cannabis-Analytik

Terpene sind Kohlenwasserstoffe auf Isopren Basis. Sie sind meist flüchtig und für das Aroma und den Geschmack von pflanzlichen Produkten verantwortlich. Sie dienen als Fingerabdruck zur Unterscheidung von unterschiedlichen Pflanzenarten und -stämmen.

Das Terpen-Profil dient als Qualitätssiegel für die Cannabis-Pflanze. Aus dem Terpen-Profil lassen sich Informationen ableiten wie:

  • Klimatische Bedingungen beim Anbau der Pflanze
  • Erntezeitpunkt
  • Verarbeitungsstress
  • Lagerungsbedingungen

 

Terpene haben vielfältige physiologische Wirkungen, sie können u.a. antimikrobiell, antiinflammatorisch und antioxidativ wirken.

Wichtig in diesem Zusammenhang für Cannabis-Produkte ist der Entourage-Effekt. Es ist beschrieben worden, dass das Terpenprofil die Wirkung der Cannabinoide stark beeinflussen kann.

Probenahme und Analytik der Terpene

Um eine repräsentative Probe zu erhalten müssen pflanzliche Teile zermahlen werden. Hier ist darauf zu achten, dass durch den Mahlprozess kein Wärmeeintrag in die Probe stattfindet, da sonst die flüchtigen Verbindungen verloren gehen.

Das homogenisierte Probenmaterial muss lediglich eingewogen und in einem Headspace-Gefäß luftdicht verschlossen werden.

Die so präparierte Probe wird in den Autosampler des Headspace-GCMS-Systems gestellt und die Analyse gestartet.

Headspace-GCMS System zur Terpenanalyse

Headspace-GCMS System zur Terpenanalyse

Das Gerät erwärmt die Probe so weit, dass man von einer Vollverdampfung spricht. Die Terpene gehen dabei in die Gasphase über. Die Gasphase wird vom System automatisch in alle Komponenten aufgetrennt (Gaschromatograph) und über das Massenspektrometer detektiert.

Mit diesem System können gleichzeitig auch Restlösemittel in Cannabisprodukten erfasst werden.

Chromatogramm von 39 Standard-Terpenen

Chromatogramm von 39 Standard-Terpenen

Peak-Nr. und Terpen-Bezeichnung

Peak-Nr. und Terpen-Bezeichnung

Die Messzeit beträgt inkl. Erwärmung der Probe ca. 30min, so dass bis zu 48 Proben pro Tag analysiert werden können.

Vorsicht: die Abhängigkeit der Wuchsbedingung und Lagerung hat oft einen größeren Einfluss als die Ausprägung der Terpen-Konzentration in den unterschiedlichen Arten! Hier ist eine gute Produktkenntnis Voraussetzung für die korrekte Interpretation der Daten.

Die drei verbreitetsten Cannabis Arten ruderalis, indica und sativa lassen sich leicht über das Terpenprofil unterscheiden. Selbst verschiedene Stämme einer Art ergeben völlig verschiedene Terpen-Profile.

Fingerprint unterschiedlicher Cannabis-Stämme

Fingerprint unterschiedlicher Cannabis-Stämme

Die Sorten CB Diesel, Blue Dream und Haze Wreck sind alle sativa dominante Hybridpflanzen. Auffällig in diesem Muster sind die deutlichen Unterschiede der Terpene Pinen, Mycren und auch Caryophyllen.

Mehr Informationen anfordern

Märkte

Top of This Page