Kooperationen
Unterschiedlichste Arbeitsgruppen in akademischen Einrichtungen entwickeln täglich innovative Lösungsansätze zum Wohl der Allgemeinheit oder gewinnen neueste Erkenntnisse im Bereich der Grundlagenforschung. Die Zusammenarbeit mit Shimadzu und die einhergehende Verwendung leistungsstarker, hochmoderner Analysensysteme und Technologien bietet Anwendern in den verschiedensten Applikationsbereichen eine ideale Basis für wegweisende Forschungsprojekte.
RWTH-Aachen

Forschungsprojekt der AG Prof. Blank
Das Ziel der Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie, ist die Nutzung von Mikroorganismen zum Vorteil von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Hierbei geht es um die Optimierung und Steuerung metabolischer Prozesse in Bakterien und Pilzen beim Abbau oder der Synthese von Stoffwechselprodukten. Hier finden Sie ein spannendes Beispiel zum Thema: „Exo/Metabolomics-Strategien zur Untersuchung metabolischer Netzwerke von Mikroorganismen mittels LC-UV/RI-MSn“.
Technische Universität München (TUM)

Arbeitsgruppe für Analytische Lebensmittelchemie unter der Leitung von Prof. Michael Rychlik
Die Arbeitsgruppe des Lehrstuhls beschäftigt sich mit der Entwicklung von analytischen Methoden für physiologisch wirksame Lebensmittelkomponenten, insbesondere für Vitamine, Mykotoxine, Aromastoffe und Lipide. Die biologische Aktivität dieser Substanzen und ihrer Stoffwechselprodukte werden hierbei in humanen, tierischen und pflanzlichen Proben untersucht. Hierbei geht es um zahlreiche Aspekte, von der Bioverfügbarkeit über positive Wirkungen bis hin zu unterschiedlichen Fragestellungen zur Toxizität bestimmter Komponenten. Erfahren Sie hier mehr über die Vielzahl an Forschungsthemen im Bereich der Lebensmittelchemie an der TUM.