Materialwissenschaften / Werkstoffkunde

Die Anforderungen an Materialien bzw. Werkstoffen wie Metalle oder Kunststoffe wachsen stetig. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, befassen sich die Materialwissenschaft und die Werkstoffkunde unter anderem mit der Erforschung und Optimierung verschiedenster Materialien hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften. So werden Werkstoffe für unterschiedlichste Einsatzorte entwickelt, von witterungsfesten und langlebigen Materialien zur Errichtung von Gebäuden, über leichte und gleichzeitig standhafte Werkstoffe zur Herstellung in der Automobilindustrie bis hin zu speziell angepassten Werkstoffen für den medizinischen oder chirurgischen Einsatz.

Applikationen

EZ-LX Materialprüfung

Zugversuch an kultivierter Epidermis

Verschiedene Forschungsinstitute und Unternehmen entwickelten in den letzten Jahren eine Vielzahl regenerativer medizinischer Produkte. Neben den geforderten biologischen Anforderungen sind dynamische Bewertungen dieser Materialien erforderlich. So sind nicht nur qualitative Prüfungen notwendig, die einen möglichen Schaden während der Transplantatpräparation berücksichtigen, sondern zusätzlich quantitative Beurteilungen. Dadurch kann die benötigte mechanische Stärke von beispielsweise kultivierter Epidermis geprüft werden. Erfahren Sie in dieser Applikation mehr über ein Beispiel für eine quantitative Bewertung mechanischer Eigenschaften von kultivierter Epidermis.

IRSpirit von Shimadzu

Bewertung von Modifikation an funktionellen Gruppen monodisperser Zellulose-Nanofaser (CNF)

Das Polysaccharid Zellulose ist die wichtigste Komponente in pflanzlichen Zellwänden. Zellulose mit einem Faserdurchmesser von 4 nm bis 100 nm, einer Länge von mehreren Mikrometern und einem Seitenverhältnis von 100 oder mehr wird als Cellulose-Nanofaser (CNF) bezeichnet. Diese CNF besitzen ein geringes Gewicht und dabei eine hohe Festigkeit. Zusätzlich bieten die Fasern gute Gasbarriere-Eigenschaften, Adsorption und Transparenz. Aufgrund des natürlichen Ursprungs des Materials sind zudem Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit Produktion und Abfallentsorgung gering. Zukünftige Anwendungen werden sich voraussichtlich bei der Herstellung von Automobilkomponenten, elektronischen Materialien und Verpackungen finden. In diesem Anwendungsbeispiel erfahren Sie mehr über die Bewertung von Modifikation funktioneller Gruppen bei monodispersen CNF unter Verwendung einer IRSpirit™ Fourier-Transformations-Infrarotspektrophotometer.

TOC-L von Shimadzu

Reinheit von orthopädischen Implantaten - Beurteilung unter Verwendung der TOC-Methode

Orthopädische Implantate sind medizinische Geräte, die beschädigte Knochen unterstützen oder sogar fehlende Gelenke ersetzen. Um das Risiko einer Abstoßung des Implantats zu mindern, muss dieses sehr sauber sein. Daher sind effektive Reinigungsmethoden und die anschließende Auswertung der Reinheit bei der Herstellung von Implantaten von großer Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Applikationsbeispiel mehr über den Einsatz des TOC-L Analysators zur Validierung der Sauberkeit von orthopädischen Implantaten durch Flüssigextraktion.

Nicht gefunden was Sie suchen?

Wir helfen gerne weiter

Märkte

Top of This Page