Fettkomponenten in Kosmetika, Lebensmittel- und Transportverpackungsmaterialien sowie Druckfarben für Verpackungen - Mineralölkomponenten wie MOSH/MOAH sind fast überall in der Umwelt zu erkennen. Sie können Lebensmittel pflanzlichen und tierischen Ursprungs auf unterschiedliche Weise infiltrieren, z.B. durch Migration. Beide Verbindungen, die mineralölgesättigten Kohlenwasserstoffe (MOSH) und auch die mineralölgesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffe (MOAH), werden leicht aus der Nahrung aufgenommen und können sich in Körperfett und Organen ansammeln. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass MOAH-Fraktionen krebserregende Verbindungen enthalten können. Die nationalen Regierungen, insbesondere die Lebensmittel- und Landwirtschaftsministerien, drängen die EC die maximal zulässigen Konzentrationen von MOSH/MOAH in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen festzulegen. Der MOSH/MOAH-Analysator von Shimadzu bringt die Hersteller von Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen auf die sichere Seite. Der MOSH/MOAH-Analysator wurde speziell für die empfindliche und schnelle Detektion von Mineralölverunreinigungen nach der europäischen Norm DIN EN 16995:2017 entwickelt. Das System kombiniert LC- und GC-Technologie mit Flammenionisationsdetektion (FID) für eine hocheffiziente Analyse, die Vorbereitung, Vorseparation und automatisierte Prozesse umfasst.

Bestimmung von Mineralölrückständen in Trockennahrung

Reis und Nudeln und andere Lebensmittel auf Getreidebasis, einschließlich Mehl aus verschiedenen Getreidesorten, werden weltweit in hohen Mengen konsumiert. Der jährliche Reisverbrauch pro Kopf liegt bei über 54 kg. Der jährliche Pastaverbrauch in Italien beträgt 26 kg und in Deutschland ca. 8 kg. Es besteht ein hohes Risiko der Kontamination von Reis und Pasta durch die Migration von Mineralölkohlenwasserstoffen (MOH) aus dem Verpackungsmaterial in das Lebensmittel. Das neue LC-GC-FID Online-System bietet ein Werkzeug für die schnelle und zuverlässige Routineanalyse von MOSH und MOAH in trockenen, nicht fetthaltigen Lebensmitteln. Nach dem Extraktionsschritt werden die Proben vollautomatisch mit hohem Probendurchsatz analysiert.

Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen in Reis und Nudeln mit LC-GC Online Technik

Lebensmittel können nicht nur durch direkten Kontakt mit der Verpackung, sondern auch entlang der gesamten Produktions- und Handelskette kontaminiert werden. Mineralölkohlenwasserstoffe (MOH) sind chemische Verbindungen, die hauptsächlich aus Rohöl gewonnen, aber auch synthetisch aus Kohle, Erdgas und Biomasse hergestellt werden. MOH kann in Lebensmitteln durch Umweltverschmutzung, Schmiermitteln für Maschinen, die bei der Ernte und der Lebensmittelproduktion verwendet werden, Verarbeitungshilfsmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen und Materialien mit Lebensmittelkontakt vorkommen. Das LC-GC-FID bietet ein Werkzeug für die schnelle und zuverlässige Routineanalyse von Mineralölkohlenwasserstoffen, sowohl MOSH als auch MOAH, in trockenen, nicht fetten Lebensmitteln wie Reis, Nudeln und Mehl.

Wie wählt man die richtige Probenvorbereitung für die Analyse von Mineralölrückständen in Lebensmitteln?

Die Analyse von Mineralölkohlenwasserstoffen in Lebensmitteln benötigt für jede Art von Lebensmitteln eine angemessene Probenvorbereitung. Die Analyse beginnt mit der Frage, ob Verunreinigungen nur an der Oberfläche (durch Migration) auftreten oder ob auch MOH einbezogen wird. Daher erfordert die quantitative Gewinnung der Mineralölkohlenwasserstoffe aus der Matrix unterschiedliche Bedingungen und Strategien. Abhängig von der Matrix werden lange Extraktionszeiten verwendet und die Extraktionsleistung muss für jede Matrix gesteuert werden. Die folgende Applikation hilft bei der Auswahl der richtigen Probenvorbereitung:

Mehr Informationen über Komplettlösungen für MOSH/MOAH erhalten:

Top of This Page