ELSD-LT III
Evaporative Light Scattering Detector for HPLC

Der Lichtstreudetektor (ELSD, engl. Evaporative Light Scattering Detector) ist ein universeller Allzweckdetektor, der sogar Komponenten ohne UV-Absorption nachweisen kann, Typische Analyten, die mit diesem Detektor analysiert werden sind Kohlenhydrate, Lipide, Tenside und synthetische Polymere.*
Der ELSD zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Empfindlichkeit, einem großen dynamischen Bereich für nicht UV-aktive Substanzen aus. Besonderheit des Shimadzu ELSD ist die "low-temperature evaporation“-Technologie, mit der auch halbflüchtige Substanzen analysiert werden können. Die Funktionen der Analytical Intelligence und die einfache Bedienbarkeit mit der LabSolutions™-Software machen den ELSD-Detektor zu einem wichtigen Werkzeug für Ihr Labor. In zwei verschiedenen Versionen verfügbar, dem ELSD-LT II und ELSD-LT III, können Sie die Empfindlichkeit an Ihre Applikation anpassen.
*Ausgenommen einige flüchtige Verbindungen
Features
-
ELSD können fast alle Verbindungen mit Ausnahme flüchtiger Verbindungen nachweisen. Sie detektieren eingestrahltes Licht, das von Mikropartikeln der Zielkomponenten gestreut wird, die nach dem Verdampfen der mobilen Phase zurückbleiben. Das bedeutet, dass sie die Verbindung detektieren können, die eine schlechte UV-Absorption aufweist oder die im kurzwelligen Bereich stark von der Hintergrundabsorption der mobilen Phase beeinflusst wird.
-
Eine Hochleistungslaserquelle bietet eine überragende Empfindlichkeit, die mit früheren ELSD-Modellen nicht möglich war. Der photometrisch gesteuerte Laser sorgt dafür, dass die hohe Empfindlichkeit über lange Betriebszeiten stabil bleibt.
-
Der ELSD-LT III zeichnet sich durch sein kompaktes Design mit etwa 2/3 der Höhe des Vorgängermodells aus und kann auf der LC-Einheit installiert werden. Die Breite des gesamten Systems wird reduziert, wodurch wertvoller Laborplatz eingespart wird.
-
Neuigkeiten und Veranstaltungen
-
HPLC Troubleshooting Kurs - Darmstadt
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - München
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Berlin
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Jena
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
Kostenloser Onlinekurs – Troubleshooting in der Flüssigchromatographie!
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der Fehlererkennung und Fehlerbehebung im Bereich der Flüssigchromatographie verbessern? Suchen Sie nach praktischen Tipps zur Prävention von Fehlern und zur effektiven Nutzung von Verbrauchsmaterialien? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unser regelmäßig stattfindender Onlinekurs erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Wochen und umfasst insgesamt 15 Lerneinheiten, die Ihnen per E-Mail zugesandt werden. Wir beginnen gemeinsam mit den Grundlagen der Fehlererkennung in der Flüssigchromatographie. Hier lernen Sie, wie Sie potenzielle Probleme identifizieren und Lösungsstrategien entwickeln können.
In den folgenden Wochen erhalten Sie wertvolle Einblicke in Maßnahmen zur Fehlerprävention und Fehlerbehebung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mögliche Schwierigkeiten effektiv angehen und beheben können, um eine reibungslose Durchführung Ihrer Analytik sicherzustellen. Zudem haben wir Ihnen Tipps und Tricks bei der Methodenoptimierung innerhalb der Ihrer LC-MS Analyse zusammengestellt. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Duisburg
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden.