Nexera Prep
Preparative Purification Liquid Chromatograph

Nexera Präp
- Einfache Optimierung der präparativen Parameter und der Methoden-Skalierung
Fraktionierungssimulation für eine Anwenderfreundliche und schnelle Einrichtung der Fraktionierungslogik. Geräteaufbau für die Skalierung von analytisch auf präparativ in einem System möglich - Zeit- und Energieeinsparung durch Automatisierung experimenteller Abläufe bei der Methodenentwicklung und Probenpräparation
Sammlung von Zielkomponenten mit hoher Reinheit durch automatisierte Entsalzung - Erweiterbar je nach Proben-/Fraktionszahl und Volumen
Flexible Gerätekonfiguration mit vielen Optionen: Probenanreicherung, analytische Flusslinie zur Methodenentwicklung, analytische Flusslinie zur Reinheitsprüfung, etc. So werden Sie jeder Anforderung gerecht.
Nexera, OpenSolution, Shim-pack Scepter, LabSolutions und PuricationSolution sind Marken der Shimadzu Corporation oder ihrer verbundenen Unternehmen in Japan und/oder anderen Ländern.
Features
-
Der Einsatz des Nexera™ Prep-Systems spart Arbeitsaufwand bei der Skalierung von analytischen Trennparametern auf die Bedingungen für präparative Arbeiten.
-
Das UFPLC-System von Shimadzu reduziert mit Hilfe eines Trap-and-Elute Systems die Kosten und den Arbeitsaufwand bei der präparativen Reinigung Ihrer Probe erheblich. Darüber hinaus führt das System nicht nur die Reinigung der Zielkomponenten durch, sondern kann auch Verunreinigungen mit hoher Ausbeute zurückgewinnen, was eine direkte Verunreinigungsanalyse ermöglicht.
-
Die Fraktionssammler LH-40 und FRC-40 sind in der Lage signalbasierte Logiken für bis zu vier Detektorkanäle zu erfassen. Aus diesem Grund können auch nicht-chromaphore Verbindungen fraktioniert werden. Die Nexera Prep kann LCMS, RID und ELSD verwenden, um Ziele für die Reinigung zu erkennen und/oder zu identifizieren.
-
Die OpenSolution ist eine Open-Access-Software, die nicht nur präparative Reinigungsvorgänge vereinfacht, sondern auch den Mehrbenutzerbetrieb präparativer Systeme unterstützt.
-
Durch wiederholtes Durchlaufen der Probe durch die Säule kann die Zielkomponente besser von koeluierenden Spezies oder Verunreinigungen zurückgewonnen werden, ohne dass längere Säulen oder mehrere Säulen erforderlich sind.
-
Die Lösungsmittelfördereinheit und der Fraktionssammler können passend zum Volumen der Anwndung ausgewählt werden. Die Möglichkeiten der Probeninjektion und -reinjektion decken ein breites Anwendungsspektrum ab. Darüber hinaus zeichnen sich die Shim-pack™ Scepter-Säulen durch eine hervorragende Skalierbarkeit von analytischen bis hin zu präparativen Trennungen mit einer Vielzahl von Phasen für unterschiedliche Anwendungen aus.
Letztes Webinar
Neuigkeiten und Veranstaltungen
-
HPLC Troubleshooting Kurs - Darmstadt
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - München
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Berlin
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Jena
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
Kostenloser Onlinekurs – Troubleshooting in der Flüssigchromatographie!
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der Fehlererkennung und Fehlerbehebung im Bereich der Flüssigchromatographie verbessern? Suchen Sie nach praktischen Tipps zur Prävention von Fehlern und zur effektiven Nutzung von Verbrauchsmaterialien? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unser regelmäßig stattfindender Onlinekurs erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Wochen und umfasst insgesamt 15 Lerneinheiten, die Ihnen per E-Mail zugesandt werden. Wir beginnen gemeinsam mit den Grundlagen der Fehlererkennung in der Flüssigchromatographie. Hier lernen Sie, wie Sie potenzielle Probleme identifizieren und Lösungsstrategien entwickeln können.
In den folgenden Wochen erhalten Sie wertvolle Einblicke in Maßnahmen zur Fehlerprävention und Fehlerbehebung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mögliche Schwierigkeiten effektiv angehen und beheben können, um eine reibungslose Durchführung Ihrer Analytik sicherzustellen. Zudem haben wir Ihnen Tipps und Tricks bei der Methodenoptimierung innerhalb der Ihrer LC-MS Analyse zusammengestellt. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Duisburg
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden.