Nexera UC
Supercritical Fluid Extraction / Supercritical Fluid Chromatograph
Upgrade your Lab: Das modulare SFE / SFC System von Shimadzu
Mit SFC höchste Auflösung in kürzester Zeit erreichen
Lösen Sie komplexe Probleme überraschend einfach: Die Nexera UC ist ein modernes Chromatographie-System, das alle Vorteile der Supercritical Fluid Chromatography (SFC) in einem kompakten System vereint. Diese Technologie bietet herausragende Trennleistungen und verkürzt die Analysezeiten erheblich. Durch die Verwendung überkritischer Fluide, wie Kohlenstoffdioxid, ermöglicht die SFC eine effiziente Trennung von komplexen Mischungen, während gleichzeitig der Einsatz von Lösungsmitteln minimiert wird. Dies macht die Methode nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosten- und zeiteffizienter.
Ob als reine SFC oder als SFC/UHPLC-Hybridsystem, das die Vorteile beider Technologien kombiniert. Die Nexera UC ermöglicht eine noch höhere Flexibilität und Zeiteinsparung bei der Analyse als gewöhnliche HPLC-Systeme. So können Analysten präzise und zuverlässige Ergebnisse erzielen, die den hohen Anforderungen der modernen Analytik gerecht werden.
Sie möchten mehr über die Technik der Supercritical Fluid Chromatography lernen? Dieses Buch kann Ihnen dabei weiterhelfen: SFC for Dummies - Exklusiv bestellen über Shimadzu!
-
Schärfste Auflösungen bei schnellster Trennung
-
Erweitern Sie das Spektrum ihrer Säulen
-
Eine neue Art der kostensparenden Normalphase
Key Features

- Bis zu 94.2% reduzierter Verbrauch organischer Lösungsmittel
- Bis zu 5x schneller als herkömmliche HPLC
- Mit Orthogonalität zu bestehenden RP-HPLC-Lösungen zur optimalen Auftrennungen ihrer Analyten
- Zeit- und Energieersparnis dank programmierter & automatisierter Start- und Stopp-Prozedur
- Mit dem innovativem Fraktionssammler „Lotus Stream“ fangen Sie selbst kleinste Fraktionen auf (z. B. 1,5 mL-Vials)
- Vollautomatische Online-Extraktion und Trennung von festen Analyten durch die Kombination von SFE und SFC
- Maximaler Probendurchsatz dank schnellster Injektionsgeschwindigkeit und optionalem Plate Changer
Quick Specs
Max. Druck | 660 bar | |||
---|---|---|---|---|
Max. Rückdruck | 400 bar | |||
Injektion | 0,1 bis 2000 µl, Loop-Injektion | |||
Probenkapazität | 3 Platten (z. B. 252 x 1-mL-Vials, 162 x 1,5-mL-Vials, 84 x 4-mL-Vials), optionaler Plate Changer für maximal 16896 Proben (Mikrotiterplatte, 384 Well × 44 Platten, mit maximal 3 Modulen) | |||
Detektoren | UV-Detektor, Photodiodenarray-Detektor (PDA/DAD), Verdampfungslichtstreuungsdetektor (ELSD), Single/Triple Quadrupol Massenspektrometer (LC-MS, LC-MS/MS) | |||
Säulenkapazität | 6 Säulen pro Ofen, zwei Öfen sind koppelbar (max. 12 Säulen) |
Empfohlene Inhalte
Möchten Sie mehr über die Nexera UC erfahren? Wir beraten Sie gern. Melden Sie sich hier für weitere Spezifikationen oder ein unverbindliches Angebot.

Features
Videos
-
Nexera UC Supercritical Fluid Extraction/Chromatograph System Narration Eddition
-
Overview of the analytical technologies using supercritical fluid
Green Analytical Chemistry (GAC) is a concept of designing analytical methods that are friendly to both chemists and environment. It is necessary for the GAC-based methods to retain the same analytical performance (e.g., accuracy, sensitivity) as those by their conventional counterparts. Large solvent consumption is particularly concerning in a food analysis where complicated sample extraction and chromatography are routinely practiced. Supercritical fluid is a state of matter just like gas or liquid, and the characteristics of CO2 supercritical fluid are nonflammability, easy handling, and low toxicity, which are relevant to the operator safety. This webinar will show the characteristics of supercritical fluids CO2, the practicality of analytical techniques using it, and the applicability to GAC.
-
Method development and Identification of Triacylglycerols species with SFC
Analyzing Triacylglycerols (TAGs) is essential to evaluate the quality and functionality of oils and fats. Chromatographic separation by typical methods that include GC and HPLC might be challenging due to a large number of TAGs species. Supercritical Fluid Chromatography (SFC) is one chromatography method that uses supercritical fluid (i.e. supercritical carbon dioxide) as a mobile phase. Here, we introduce the workflow of method scouting of SFC using Method Scouting Solutions and how to establish the optimized analytical method for TAGs species in natural oils and fats.
Neuigkeiten und Veranstaltungen
-
HPLC Troubleshooting Kurs - Darmstadt
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - München
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Berlin
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Jena
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden. -
Kostenloser Onlinekurs – Troubleshooting in der Flüssigchromatographie!
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in der Fehlererkennung und Fehlerbehebung im Bereich der Flüssigchromatographie verbessern? Suchen Sie nach praktischen Tipps zur Prävention von Fehlern und zur effektiven Nutzung von Verbrauchsmaterialien? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unser regelmäßig stattfindender Onlinekurs erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Wochen und umfasst insgesamt 15 Lerneinheiten, die Ihnen per E-Mail zugesandt werden. Wir beginnen gemeinsam mit den Grundlagen der Fehlererkennung in der Flüssigchromatographie. Hier lernen Sie, wie Sie potenzielle Probleme identifizieren und Lösungsstrategien entwickeln können.
In den folgenden Wochen erhalten Sie wertvolle Einblicke in Maßnahmen zur Fehlerprävention und Fehlerbehebung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mögliche Schwierigkeiten effektiv angehen und beheben können, um eine reibungslose Durchführung Ihrer Analytik sicherzustellen. Zudem haben wir Ihnen Tipps und Tricks bei der Methodenoptimierung innerhalb der Ihrer LC-MS Analyse zusammengestellt. -
HPLC Troubleshooting Kurs - Duisburg
In diesem Kurs werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen in kleinen Gruppen unterrichtet. Somit können wir auch flexibel auf ihre persönlichen Fragen/Problemstellungen eingehen.
Für diesen Kurs sind 2 Tage vorgesehen (1. Kurstag Online, 2. Kurstag in Präsenz).
Der Theorieteil (Teil 1) wird als interaktive Online-Veranstaltung durchgeführt, der Praxisteil (Teil 2) als Präsenzveranstaltung.
Beide Kurstage folgen nicht unmittelbar aufeinander. Der dazwischen liegende Tag kann somit für die Anreise genutzt werden.