LabSolutions CS - Features
Analysis Data System
vernetzt und unabhängig – Fernzugriff außerhalb des Labors
Ortsunabhängiges Arbeiten durch Nutzung von Terminal Server oder Client
-
In der LabSolutions CS erfolgen viele Arbeitsschritte über die Software, von User Management, Methodenerstellung über Instrument Control und Batch Processing bis hin zu Post Processing, Reporting und Prüfung von Audit Trails. Somit eignet sich eine netzwerkbasierte Umgebung der LabSolutions CS hervorragend für einen kontrollierten und ortsunabhängigen Zugriff auf das Labornetzwerk und die Geräte. Die Realisierung kann je nach Möglichkeit auf zwei Wege erfolgen:
• Remote Desktop Verbindung auf einen Client bei kleinen Netzwerken
• Webinterface über einen Terminal Server für bis zu 20 gleichzeitige Zugriffe
In beiden Fällen kann der Anwender oder die Anwenderin nahezu alle Funktionen in der LabSolutions CS bequem von nahezu jedem Ort – ob im Labor oder Büro bis hin zum Home Office – durchführen. Dies schafft Flexibilität und spart Zeit im Laboralltag.
Hinweis: Datenerfassung und Datenanalyse werden nur für LC-, GC-, LCMS- und GCMS-Systeme unterstützt. -
flexibel und sicher – Arbeiten im pharmazeutischen Umfeld
Erfüllung regulatorischer Anforderungen und flexibel nutzbar
-
-
Das Arbeiten im pharmazeutischen Umfeld ist gegenüber Data Integrity und Nachvollziehbarkeit anspruchsvoll und herausfordernd. Die einschlägigen Regularien wie z. B. EU GMP Annex 11, US FDA 21 CFR Part 11, ISO 17025:2017 und PIC/S GMP erfüllt die LabSolutions CS mühelos durch die Verwendung einer SQL-Datenbank als Herzstück. Als zentrales Organisationselement wird das Data Management über sogenannte Projekte getrennt.
Die Einteilung als Projekte bietet in der LabSolutions CS folgende Features:
• Projektspezifische Administration (auch für Instrumente)
• Abteilungsübergreifendes Arbeiten (z.B. in Benutzergruppen)
• Konfigurierbare Restriktionen (Anpassbarkeit von Regularien)
• Effiziente Datenverwaltung (Filterfunktionen)
Dies ermöglicht trotz der regulatorischen Anforderungen einen sicheren und individuellen Workflow bei der Administration von Messdaten und spart Zeit durch vorgefertigte Templates für sich wiederholende Projekte wie z.B. Wareneingangskontrollen oder Prozessüberwachungen.
digital und effizient – Freigabeprozess mit Report Set
Effizientes Reporting mithilfe des Report Sets und digitale Signatur
-
Der Report Set in der LabSolutions CS verwaltet Analyse- und Metadaten effizient und verknüpft die gesamte Serie der entsprechenden Protokolldaten. Die bereitgestellte Funktion macht die Arbeitsschritte am Computer sichtbar und das Abarbeiten von Ergebnisfreigaben effizienter. Dazu trägt auch der darin enthaltene Log Extraction Report bei, der gezielt nach Schlagwörtern und Auffälligkeiten im Audi Trail filtern und diese ausgeben kann.
Ein Freigabeprozess in der Software kann z.B. in drei Ebenen abgebildet werden:
• Die Erstellung des Report Sets tätigt der Operator und bestätigt per elektronische Signatur, dass die Messung korrekt durchgeführt wurde
• Der Reviewer sichtet und bestätigt den Report Set per elektronischer Signatur auf Vollständigkeit
• Der Approver sichtet und bestätigt mittels elektronischer Signatur die Plausibilität der Messdaten
Alle zu prüfenden Protokolldaten können in jedem Prozessschritt gleichzeitig signiert werden, sparen zusätzlich Zeit und reduzieren Fehler im Reporting. Der Report Set ist standardmäßig in der LabSolutions CS verfügbar und kann individuell konfiguriert werden
-
Möchten Sie mehr über die LabSolutions CS erfahren? Wir beraten Sie gern. Melden Sie sich hier für weitere Spezifikationen oder ein unverbindliches Angebot.
