LabSolutions CS - Optionen

Analysis Data System

individuell und geräteunabhängig – Auswertung im Multi Data Report

geräteübergreifendes Reporting und automatisierte Auswertung mithilfe des Multi Data Reports

  • Multi Data Report
  • Der Multi Data Report (kurz MDR) bietet als zusätzliche Option die Möglichkeit geräteübergreifende, automatisierte Reporte zu erstellen und auszugeben. Die Arbeitsumgebung orientiert sich dabei an einschlägige Tabellenkalkulationstools, was es einfach macht, Vorlagen für verschiedene Standardtests vorzubereiten. Es werden Standardvorlagen für Systemkonformität, Gehaltsüberprüfung, Elution und andere Standardtests mitgeliefert.
    Der Multi Data Report besticht dabei mit folgenden Vorteilen:

    •    Berechnungen werden direkt in der Reportvorlage definiert
    •    Automatische Übertragung der Messergebnisse
    •    Gemeinsamer Report von unterschiedlichen Instrumenten
    •    Klare, einheitliche Dokumentation und einfache Überprüfung von Berechnungen

    Die Reporte werden anschließend automatisch in der Datenbank gespeichert und wenn nötig automatisiert gedruckt und ausgegeben. Einmal konfiguriert spart der Multi Data Report Zeit in der Auswertung und vermeidet Fehler im Reporting.

 

robust und klar strukturiert – Analysis Sequence in der Spektroskopie

Abbildung des kompletten Messprozesses in der Spektroskopie mithilfe der Analysis Sequence

  • Die Analysis Sequence erweitert die LabSolutions CS um einen digitalen Workflow für FT-IR, UV/Vis- und RF-Instrumente, der sich wie folgt gestaltet:

    •    Probenreihenfolge festlegen: Bestimmen, in welcher Reihenfolge die Proben analysiert werden sollen.
    •    Methoden zuweisen: Für jede Probe eine spezifische Analysemethode auswählen.
    •    Auswertung hinzufügen: Details zur Auswertung bzw. Report für jede Zeile individuell konfigurieren.
    •    Zuständigkeiten definieren: Legen Sie fest, welche Person die Analytik durchführt.

    Der Analyseprozess kann in der Software klar erfasst, abgearbeitet und Ergebnisse freigegeben werden. Auf diese Weise werden Ergebnisse in einen klaren Zusammenhang gesetzt und die Erfüllung einschlägiger Regularien erleichtert - das reduziert Fehler und spart Zeit ab dem ersten Prozessschritt.
  • Analysis Sequence

 

effizient über Shimadzu hinaus – Automatisierung über das LIMS

Vollständig integriert über eine LIMS-Schnittstelle

  • LIMS
  • Die LabSolutions CS als einheitliche Plattform ermöglicht durch die Kopplung mit einem Labor-Informations-Management-System (kurz LIMS) eine weitere Funktion der Archivierung. Sie lässt sich effizient in Labornetzwerke integrieren, welche bereits über ein LIMS gekoppelt sind. Die bidirektionale Kommunikation über die Schnittstelle ist auf zwei Arten möglich:

    •    nahtlose Anknüpfung über eine Programmierschnittstelle
    •    dateibasierter Austausch im TSV- oder XML-Format

    So ist beispielsweise das Funktionsprinzip im dateibasierten Austausch über geschützte Verzeichnisse einfach umsetzbar. Im LIMS erstellte Batchdateien werden dort im Textformat abgelegt, durch die Softwareplattform in die eigene Datenbank geladen, in das korrekte Format konvertiert und stehen für die Datenerfassung zur Verfügung. Nach Messung werden die gespeicherten Daten- und Ergebnisdateien im gewünschten Format in die gleichen geschützten Verzeichnisse ausgegeben und anschließend vom LIMS verarbeitet.
    Die Reduzierung von Fehlern und der Zeitgewinn durch die automatisierte Datenübertragung sowie die restriktive Projektadministration unterstreichen den Nutzen einer bidirektionalen LIMS-Anbindungsmöglichkeit der LabSolutions CS für das „bunte“ Analytiklabor.