LabSolutions Insight Library Screening - Features
LC/MS/MS Screening Software
Sehen Sie sich die Ergebnisse auf einen Blick an, einfach und effizient

Beim LabSolutions Insight Library Screening sind drei Ansichten in die Datenüberprüfungsanzeige von LabSolutions Insight integriert, sodass der Prüfer intuitiv beurteilen kann, ob das Ergebnis der Bibliothekssuche angemessen ist.
- Suchergebnisse der Bibliothek
Zeigt die Kandidatenübereinstimmungen und ihre Ähnlichkeitsindexwerte an. - MS/MS-Spektrum
Zeigt ein erfasstes Spektrum (oben) an und ermöglicht den Vergleich mit einem Referenzbibliotheksspektrum (unten), das sich ändert, wenn der Benutzer auf verschiedene Kandidatentreffer in den Suchergebnissen klickt. Das Referenzspektrum kann wie oben gezeigt parallel angeordnet oder umgekehrt reflektiert werden, um nicht übereinstimmende Peaks leichter erkennen zu können. - Chemische Struktur
Zeigt die chemische Struktur der im Suchergebnis ausgewählten Kandidatenverbindung an.
Als entscheidender Vorteil der Integration der qualitativen Datenanalyse in die quantitative Plattform können der Name des bestplatzierten Kandidaten und sein Ähnlichkeitsindexwert direkt in der quantitativen Ergebnistabelle angezeigt und zur Kennzeichnung verwendet werden.
Während herkömmliche Identifikationskriterien wie Referenzionenverhältnisse aufgrund des häufigen Auftretens von falsch-negativen und falsch-positiven Identifizierungen eine umfassende Datenprüfung erforderlich machten, bietet der Ähnlichkeitsindex-Score ein zuverlässiges Maß für die Identifizierungssicherheit und hilft dabei, Unklarheiten einzugrenzen oder zu lokalisieren Daten.
Unterstützt zwei Datenerfassungsmodi
Die LabSolutions Insight Library Screening-Software kann Verbindungen nicht nur wie üblich auf der Grundlage von Massenspektren screenen, sondern auch auf der Grundlage der folgenden charakteristischen Screening-Methoden.
- Screening basierend auf MRM-automatischen Produkt-Ionen-Spektren
- Screening mit dem MRM-Spektrum-Modus
Screening basierend auf MRM-automatischen Produktionenspektren
Die Funktion „Synchronized Survey Scan“ ist eine Methode zur automatischen Messung von Daten, die mit MRM-Messungen verknüpft sind, einer Standardtechnik zur Erfassung von Daten, die für die Bibliothekssuche bestimmt sind. Neben der Erkennung von Verbindungen mit hoher Empfindlichkeit liefert MRM auch drei Spektren für Produktionen mit unterschiedlichen Kollisionsenergieniveaus (CE). LabSolutions Insight Library Screening kombiniert diese Spektren automatisch zu einem einzigen zusammengeführten Spektrum für die Bibliothekssuche. Dieser Ansatz kann mehr Produktionen identifizieren, sodass chemische Substanzen mit ähnlichen Strukturen unterschieden werden können. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Methode, die die Funktion „Synchronisierter Umfragescan“ verwendet. Wenn die MRM-Intensität den Schwellenwert überschreitet, wird automatisch ein Produkt-Ionen-Scan gestartet.

Messungen mit der oben genannten Methode führen zu einem zusammengeführten Spektrum, das Produkt-Ionen-Spektren für drei verschiedene Kollisionsenergieniveaus kombiniert. Dieses zusammengeführte Spektrum kann zum Durchsuchen der Bibliothek verwendet werden.

MRM-Spektrum-Modus

Der MRM-Spektrum-Modus ist die bahnbrechende Technik zur gleichzeitigen Erfassung quantitativer Daten und MS/MS-Spektren für die Bibliothekssuche. Dies ist ein bevorzugter Ansatz für Labore, die den Datenverarbeitungsworkflow für die anspruchsvollsten Matrizen in der Lebensmittelsicherheit und forensischen Toxikologie-Screening verbessern möchten.
Daten werden auf die gleiche Weise wie übliche quantitative Methoden erfasst
Die Datenerfassung für MRM-Spektren erfolgt grundsätzlich auf die gleiche Weise wie bei normalen Messungen. Der Unterschied besteht darin, dass MRM-Messungen umfassend für alle Produktionen durchgeführt werden, die für alle Zielverbindungen relevant sind. Ein weiterer Vorteil des MRM-Spektrummodus ist die Möglichkeit, alle Produktionen bei optimierten Kollisionsenergieniveaus zu messen.
Folglich können dieselben Ionen, auf die bei Produktion-Ionen-Scans abgezielt wird, mit höherer Empfindlichkeit erkannt werden. Die Verwendung dieses Modus für die gleichzeitige Multianalytanalyse erfordert die gleichzeitige Messung mehrerer hundert MRM-Spektren. Dies ist eine Stärke der LC/MS/MS-Systeme von Shimadzu, die zu den höchsten Geschwindigkeiten der Welt zählen. Folglich können diese Shimadzu-Systeme diese Messungen auch bei hohen Geschwindigkeiten ohne Einbußen bei der Empfindlichkeit durchführen.
- Zuverlässige Datenerfassung: Da der MRM-Spektrummodus kontinuierlich alle Produktionen überwacht, unabhängig von ihrer MRM-Intensitätsstufe, kann der Modus selbst Spurenmengen von Zielverbindungen erkennen, um sicherzustellen, dass keine übersehen wird.
- Mit LabSolutions Insight Library Screening werden gebrauchsfertige Methoden und MRM-Parameter für Lebensmittelsicherheit und forensische Anwendungen bereitgestellt.
Die Datenanalyse folgt ebenfalls demselben Arbeitsablauf wie die normale quantitative Analyse
MRM-Spektrumsdaten können im selben Fenster analysiert werden, in dem quantitative Ergebnisse angezeigt werden, wobei der gleiche Arbeitsablauf wie bei der quantitativen Analyse verwendet wird. Wenn erfasste MRM-Spektraldaten in der LabSolutions Insight Library Screening-Software angezeigt werden, werden alle MRM-Daten für jedes Produkt-Ion und jede Verbindung automatisch zusammengeführt und in ein Pseudo-Produktion-Ionen-Spektrum umgewandelt, das als MRM-Spektrum bezeichnet wird. Basierend auf dem resultierenden MRM-Spektrum wird dann eine zusätzliche Bibliothekssuchfunktion verwendet, um die Verbindungen durch Durchsuchen einer Referenzbibliothek zu identifizieren.
- Zuverlässiges Screening: Da MRM mehrere für das Screening erforderliche Produktionen misst, bleibt die spektrale Qualität auch in Bereichen mit niedriger Konzentration erhalten, sodass Verbindungen anhand hoher Ähnlichkeitswerte identifiziert werden können.
- Optimierte Analysevorgänge: Die Effizienz der quantitativen Datenerfassung und Datenanalyse wird verbessert, indem die Identifizierungsergebnisse als Indikator für die Identifizierung von Verbindungen verwendet werden, auf die die quantitative Analyse abzielen soll.
MRM-Messung: Hochempfindliche und umfassende Detektion von Produkt-Ionen

Vorstellung der Arbeitsabläufe
-
Arbeitserleichterung beim Screening von Tierarzneimitteln
Dank der Einhaltung der Vorschriften durch die Hersteller sieht die Realität beim Screening von Tierarzneimitteln so aus, dass die überwiegende Mehrheit der untersuchten Lebensmittelproben keine der eingeschränkten Verbindungen oberhalb der maximalen Restmenge enthält, wenn sie überhaupt nicht nachgewiesen wird. Bei der Datenüberprüfung wird hauptsächlich nach falsch-positiven Erkennungen gesucht, die auf Matrixinterferenzen zurückzuführen sind. Dies beinhaltet eine subjektive Beurteilung und manuelle Korrektur der Peak-Identifizierung. Hier wird vorgestellt, wie LabSolutions Insight Library Screening genutzt werden kann, um diesen Prozess zu reduzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass keine Daten falsch eingeschätzt oder übersehen werden.
-
Seltene positive Ergebnisse einfach und zuverlässig erkennen

Durch die Angabe relativ umfassender automatischer Identifizierungskriterien und die Durchführung einer Bibliothekssuche nach Zielpeaks in der Nähe der vorhergesagten Retentionszeit kann die Markierungsfunktion verwendet werden, um Verbindungen zu identifizieren, die die Kriterien erfüllen, dass Peaks höher als angegeben sind und eine hohe Ähnlichkeitsbewertung aufweisen.

Eine Komplettlösung für das toxikologische Screening
Beim Toxikologie-Screening muss die Möglichkeit ausgeschlossen werden, dass versehentlich verwandte Verbindungen mit ähnlichen Strukturen entdeckt werden. Daher ist eine zuverlässige Identifizierung auf der Grundlage einer Bibliothekssuche erforderlich. LabSolutions Insight Library Screening bietet eine praktische Plattform mit sowohl der quantitativen als auch der qualitativen Funktionalität, die für das Toxikologie-Screening erforderlich ist. Es stehen zwei Arten von Messmethoden zur Verfügung, die je nach gewünschter Empfindlichkeit, Art und Anzahl der zu analysierenden Zielverbindungen oder anderen Faktoren ausgewählt werden können. LC/MS/MS-Systeme können auch in Kombination mit Vorbehandlungskits oder Methodenpaketen konfiguriert werden, um robuste Lösungen bereitzustellen.
