Shim-pack UC Series (SFC Columns) - Features

HPLC Column

Eine große Auswahl an stationären Phasen zur Trennung verschiedenster Verbindungen

Da die Hydrophobie von überkritischem Kohlendioxid der von Hexan ähnelt, wird davon ausgegangen, dass das primäre Trennverhalten von SFC im Allgemeinen der Normalphasenchromatographie ähnelt. Abhängig von der gewählten stationären Phase können weitere Wechselwirkungen auftreten, beispielsweise Pi-Pi-Wechselwirkungen oder elektrostatische Reaktionen ähnlich der HPLC. Alle 20 Säulentypen können für Verbindungen mit annähernd neutraler Polarität verwendet werden. Die folgende Abbildung zeigt, wie das Retentionsverhalten je nach Art der verwendeten stationären Phase bei der Analyse typischer saurer, neutraler oder basischer Verbindungen erheblich variieren kann. Eine stärkere Retention kann durch die Auswahl einer stationären Phase erreicht werden, von der erwartet wird, dass sie mit der Zielverbindung interagiert.

Target compounds

Da die Normalphasentrennung der Haupttrennmodus für SFC ist, sind die Normalphasen-UC-Diol und UC-Diol II die am häufigsten verwendeten Säulen in dem Bereich. Ihnen folgen UC-Py-Säulen, die ein ähnliches Verhalten wie Säulen auf Ethylpyridin-Basis aufweisen. SFC verwendet unabhängig von der verwendeten stationären Phase eine Mischung aus überkritischem Kohlendioxid und einem Modifier (einem organischen Lösungsmittel wie Methanol). Daher kann für die serielle Analyse in allen Säulen die gleiche Zusammensetzung der mobilen Phase verwendet werden. Ein Säulen-Scouting kann am effektivsten mit Säulen aus dem folgenden Satz durchgeführt werden, von denen jede eine unterschiedliche Trennselektivität bietet.

6 columns set

UC-Diol- und UC-Diol II-Säulen bieten eine hervorragende allgemeine Anwendbarkeit für die Analyse einer Vielzahl von Verbindungen, von Phospholipiden und anderen Lipiden bis hin zu hochpolaren Peptidverbindungen. Allerdings wird empfohlen eine Säule mit einer stationären Phase der ODS-Gruppe, wie z. B. Shim-pack UC-ODS und Shim-pack UC-GIS II, zu verwenden, um Phospholipide nach molekularen Spezies mit ähnlichen Modifikatorparametern zu trennen.

 

  • Analysis of Phospholipids

    Analyse von Phospholipiden

  • Analysis of peptides

    Analyse von Peptiden (Cyclosporin A)(UC-Diol/UC-Diol Ⅱ)

 

Das bedeutet, dass es möglicherweise möglich ist, Isomere und andere Verbindungen durch SFC zu trennen, die durch klassische HPLC schwer zu trennen sind. Säulen mit spezifischen oder mehreren Interaktionsmodi können zur Verbesserung der Trennung beitragen. Nützlich sind UC-PolyBT Säulen mit ihren hohen planaren Erkennungskapazität und UC-PBr mit seiner Dispersionskraft mit Br.

 

  • Analysis of Glucosylceramides and Steryl glucosides

    Analyse von Glucosylceramiden und Sterylglucosiden (UC-PolyBT)

  • Analysis of Triton X-100

    Analyse von Triton X-100 (UC-PBr)

Verbesserte Peakformen resultieren aus der Unterdrückung der Ionisierung von Zielverbindungen und der Maskierung sekundärer funktioneller Gruppen in der Festphase durch die Zugabe von Säuren wie Ameisensäure und Basen wie Aminen. Im Gegensatz dazu kann es bei der Fraktionierung abhängig von der beabsichtigten Verwendung der Fraktion vorzuziehen sein, keine Zusatzstoffe zu verwenden. Mit UC-PolyVP, bei dem Poly(4-vinylpyridin) an einen Kieselgelträger gebunden ist, kann auch ohne Zugabe von Säuren oder Basen eine gute Peakform erzielt werden. Bei der Analyse von β-Blockern, bei denen es sich um basische Verbindungen handelt, werden auch ohne Zusatz von Salzen scharfe Peaks erzielt. Es wird angenommen, dass Poly(4-vinylpyridin), das an die polare Kieselgeloberfläche gebunden ist, zur Verringerung der Wechselwirkungen zwischen den restlichen Silanolen und basischen Verbindungen beiträgt.

 

  • Analysis of Basic β Blockers

    Analyse grundlegender β-Blocker (UC-PolyVP)

  • Shim-pack UC-Amide (Carbamoyl group)

    Shim-pack UC-PolyVP (Poly(4-Vinylpyridin)-Gruppe)

Analyse eines großen Spektrums von Verbindungen mit niedriger und hoher Polarität

Für Fettsäuren, die typischerweise per GC analysiert werden, und Glyceride, die typischerweise per HPLC analysiert werden, werden im Allgemeinen unterschiedliche Trennmethoden verwendet. Da überkritisches Kohlendioxid jedoch ähnliche Eigenschaften wie Hexan aufweist, eignet sich die SFC gut für die Analyse von Verbindungen mit geringer Polarität. Mit UC-HyP-Säulen kann alles gleichzeitig analysiert werden, von Fettsäuren bis hin zu Glyceriden.

 

  • Simultaneous Analysis of Lipids

    Simultane Analyse von Lipiden (UC-HyP)

  • Shim-pack UC-HyP (3-Hydroxyphenyl group)

    Shim-pack UC-HyP (3-Hydroxyphenylgruppe)

Hochpolare Verbindungen wie Aminosäuren können durch Auswahl einer geeigneten stationären Phase und einer geeigneten Modifikation analysiert werden. Durch die Verwendung einer UC-Amid-Säule können Aminosäuren ohne den Zeit- und Aufwand einer Derivatisierung analysiert werden.

 

  • Simultaneous Analysis of Amino Acids

    Simultane Analyse von Aminosäuren (UC-Amid)

  • Shim-pack UC-Amide

    Shim-pack UC-Amid (Carbamoylgruppe)

Besonders nützlich für die Trennung von Isomeren und anderen Verbindungen

PAKs enthalten mehrere Isomere wie Anthracen und Phenanthren, die mit einem Massenspektrometer nicht getrennt werden können. Daher müssen sie zunächst durch Chromatographie separiert werden. Alle fünf Isomerenkombinationen können mit einer UC-Choles-Säule getrennt werden. Die starre stationäre Phasenstruktur der Cholesteringruppe eignet sich zur Auflösung ähnlicher planarer Verbindungen.

 

  • Analysis of 16 Polycyclic Aromatic Hydrocarbon Components

    Simultane Analyse von Aminosäuren (UC-Amid)

  • Shim-pack UC-Choles (Cholesteryl group)

     

{"title":"Downloads","description":"Laden Sie die neueste Brosch\u00fcre herunter.","source":"product","key":3562,"max":30,"filter_types":["brochures"],"link_title":"Andere Downloads anzeigen","link_url":"","pdf_links":[]}