Nexera Organic Acid Analysis System - Features
Spezielle Detektionsmethode
Das Analysesystem für organische Säuren ist ein hochselektives und hochempfindliches System. In diesem werden organische Säuren mithilfe der Ionenausschlusschromatographie und der einzigartigen Detektionstechnik von Shimadzu (pH-gepufferte elektrische Leitfähigkeitsdetektion) getrennt. Anschließend wird dem Säuleneluat kontinuierlich ein pH-Pufferreagenz zugesetzt, um den pH-Wert etwa im Neutralbereich zu halten und organische Säuren zu dissoziieren, um diese per elektrischer Leitfähigkeitsdetektion nachzuweisen.

Im Ionenausschlussmodus, der bei der Analyse organischer Säuren verwendet wird, wird ein H+-Kationenaustauscherharz als stationäre Phase verwendet. Die organische Säure als Zielkomponente wird durch das Ausmaß des Donnan-Ausschlusses zwischen der Oberfläche der stationären Phase der H+-Kationenaustauschgruppe und der mobilen Phase getrennt. In diesem Modus unterliegen starke Säuren aufgrund der negativen Ladung der stationären Phase einem starken elektrostatischen Ausschluss und können nicht in die Poren der stationären Phase eindringen. Bei organischen Säuren und anderen schwachen Säuren wird jedoch das Ausmaß der Permeation in die Poren durch die Größe dieser Ladung bestimmt. Dies führt zu unterschiedlichen Elutionszeiten (Trennung). Zitronensäure und Milchsäure, die eine große negative Ladung (kleiner pKa) haben, unterliegen einem stärkeren elektrostatischen Ausschluss als Essigsäure und werden daher schneller von der Säule eluiert. Im Prinzip werden alle organischen Säuren bis zur Elutionsposition für neutrale Substanzen (die Position, an der die Poren vollständig durchdrungen sind) eluiert, wobei die Elution vom kleinsten zum größten pKa-Wert geordnet ist.
Gewährleistet eine äußerst zuverlässige Analyse unabhängig vom Erfahrungslevel
FlowPilot schützt Ihre Säulen

Die sachgemäße Inbetriebnahme einer (U)HPLC Anlage kostet viel Arbeitszeit. Die Nexera verwendet automatisch den FlowPilot (Smart Flow Control), dieser führt für Sie den Startup vollautomatisch durch und erhöht die Flussrate, unter Einbeziehung der Säulentemperatur, schrittweise auf den Sollwert (Patent angemeldet). Daher müssen keine Startup-Protokolle für jede Analyse erstellt werden. Dadurch vermeiden Sie auch die Gefahr Ihre HPLC-Säulen durch das plötzliche Starten und Stoppen der Pumpe oder extreme Gradientenänderungen zu beschädigen. Und das beste, es gibt die Möglichkeit den automatisierten Startup über eine remote Applikation für Ihr Smartphone zu steuern, damit sind sie räumlich maximal flexibel.
Vereinfachte Peak-Integration: i-PeakFinder automatischer
Peak-Integrationsalgorithmus 
Wenn organische Säuren in Proben wie alkoholischen Getränken mit einem elektrischen Leitfähigkeitsdetektor analysiert werden, werden negative Peaks des Alkohols erkannt, was die Bearbeitung der Peakintegration verlängert. Wenn die Peak-Integration manuell durchgeführt wird, ist der Prozess außerdem nicht nur arbeitsintensiv, sondern es besteht auch die Gefahr, dass die Ergebnisse je nach Anwender*in unterschiedlich ausfallen können. Der i-PeakFinder-Algorithmus wurde als Reaktion auf diese Probleme und zur Verbesserung der herkömmlichen Peak-Integration (Chromatopac-Modus) entwickelt. Dies reduziert die Komplexität der Peakintegration sowie das Risiko menschlicher Fehler.
Echtzeit Kontrolle der mobilen Phase – Der Mobile Phase Monitor
Mit Hilfe des gravimetrischen Mobile Phase Monitor kann das Volumen der mobilen Phasen oder der Autosampler-Spüllösungen in bis zu zwölf Behältern in Echtzeit überwacht werden. Die Lösungsmittelschale unserer Nexera (U)HPLC kann um dieses auf dem Markt einzigartige Modul (Patent angemeldet) optional erweitert werden. Damit gehören Sorgen über die Füllstände Ihrer mobilen Phase der Vergangenheit an. Es wird Ihnen während der Analyse nie wieder die mobile Phase ausgehen, denn das Gerät benachrichtig Sie vor dem Start jeder Batch, wenn das verbleibende Volumen nicht mehr ausreichend ist.
Automatische Diagnose und Wiederherstellung
In seltenen Fällen können sich in der mobilen Phase Luftblasen bilden, die beim Einatmen in die Pumpe zu Problemen führen können. Der Nexera ist in der Lage, Grundlinienänderungen und Druckschwankungen zu überwachen, um auf Anomalien zu prüfen. Wenn eine ungewöhnliche Schwankung festgestellt wird, kann die Analyse automatisch angehalten, der Flussweg gespült und die Analyse neu gestartet werden, sobald die Wiederherstellung des Normaldrucks bestätigt wurde.
Automatische Erkennung von Luftblasen – die Auto-Diagnose und Auto-Wiederherstellungs Funktion

Durch eine neue Funktion zur automatischen Detektion von Luftblasen in der mobilen Phase in den Pumpen der Nexera-Serie, können Sie viel Zeit und Nerven sparen. Das auf dem Markt einzigartige System zur Auto-Diagnose und Auto-Wiederherstellung überwacht die (U)HPLC auf Druckschwankungen und Basislinienänderungen. Tritt eine solche Störung auf bricht die Anlage automatisch die aktuelle Messung ab und spült die Eluentenkanäle und nimmt nach Abschluss der Spülprozedur die Messungen wieder auf, ohne dass Sie dafür aktiv werden müssen.

ANALYTICAL INTELLIGENCE
- Automatisierte Supportfunktionen nutzen digitale Technologien wie M2M, IoT und künstliche Intelligenz (KI), die eine höhere Produktivität und maximale Zuverlässigkeit ermöglichen.
- Ermöglicht es einem System, sich selbst zu überwachen und zu diagnostizieren, Probleme während der Datenerfassung ohne Benutzereingaben zu beheben und sich automatisch so zu verhalten, als ob es von Experten bedient würde.
- Unterstützt die Erfassung qualitativ hochwertiger, reproduzierbarer Daten unabhängig vom Erfahrungslevel der Anwender*innen sowohl für Routine- als auch für anspruchsvolle Anwendungen.