Pharmaceutical Elemental Impurities Analysis System
Energy Dispersive X-ray Fluorescence Spectrometer

Kontrolle elementarer Verunreinigungen in Arzneimitteln: In der pharmazeutischen Industrie ist die Analyse elementarer Verunreinigungen erforderlich, um die Sicherheit von Arzneimitteln zu gewährleisten. Im Dezember 2014 wurde die „Guideline for Elemental Impurities“ (Q3D) vom International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (ICH), bestehend aus Vertretern aus Europa, den USA und Japan, herausgegeben. In Japan wurde die „Guideline for Elemental Impurities in Drug Products“ (PFSB/ELD Notification 0930 #4 des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales) herausgegeben, die auf neue Arzneimittel angewendet wird, die nach dem 1. April 2017 zur Zulassung eingereicht werden. Für 24 Elemente der Klassen 1 bis 3 müssen die Restmengen in pharmazeutischen Arzneimitteln innerhalb zulässiger Grenzen gehalten werden. Obwohl ICP-OES und ICP-MS zur präzisen Analyse elementarer Verunreinigungen verwendet werden, können Röntgenfluoreszenzspektrometer als alternative Analysemethode eingesetzt werden. Dies liegt daran, dass sie im Gegensatz zu ICP-OES- und ICP-MS-Systemen eine Vielzahl von Elementen zerstörungsfrei und ohne chemische Vorbehandlung quantitativ und qualitativ analysieren können. Die Röntgenfluoreszenzspektrometrie wurde als allgemeine Analysemethode in das US-amerikanische Arzneibuch und das Europäische Arzneibuch übernommen. (USP<735>, Ph.Eur.2.2.37)
Elementklassifizierung (24 Elemente)
- Klasse 1:Sehr giftig. Bei allen Verabreichungswegen hochgiftig.
- Klasse 2: Giftig, obwohl es etwas vom Verabreichungsweg abhängt.
- Klasse 2A: Eine Beurteilung ist in jedem Fall erforderlich.
- Klasse 2AB: Eine Bewertung ist nur dann erforderlich, wenn sie absichtlich in einen Prozess aufgenommen wird.
- Klasse 3: Die Toxizität ist bei oraler Verabreichung gering. Für andere Verabreichungswege ist eine Begutachtung erforderlich.
PCEDX Pro-Software

PCEDX Pro-Software
Die Analyse wird mit der PCEDX Pro-Software durchgeführt. Einfach zu bedienende Bedienvorgänge ermöglichen vollautomatische Messungen, sodass auch Anfänger sich sicher fühlen können. Diese hochfunktionale Software unterstützt viele quantitative Berechnungen, einschließlich der Kalibrierkurvenmethode, der Fundamentalparameter-Methode (FP), der Dünnschicht-FP-Methode und der Hintergrund-FP-Methode (patentiert von Shimadzu).
Features
-
Zur Messung leichter Elemente (15P und darunter) mit dem EDX-7000 ist eine optionale Vakuummesseinheit oder Heliumspüleinheit erforderlich. Die rosa Gitterquadrate zeigen Elemente an, die vom Methodenpaket zur Analyse von Verunreinigungen im Arzneimittelbereich (optional) berücksichtigt werden können.
-
Bei dem optischen System handelt es sich um ein System mit Bodenbelichtung, bei dem sowohl die Röntgenröhre als auch der Detektor im Boden des Instruments eingebaut sind. Die Proben müssen lediglich im Messbereich (dem Teil mit dem Loch) innerhalb der Probenkammer platziert werden. Das Instrument ist so konstruiert, dass sich der Verschluss der Röntgenröhre nicht öffnen lässt...
-
Bei der Analyse von Pulver- und Flüssigkeitsproben, die nicht beliebig im Messbereich positioniert werden können, legen Sie die Probe in eine Probenzelle, die mit einer speziellen Folie für Röntgenfluoreszenz bedeckt ist. Beginnen Sie dann mit der Analyse, indem Sie die Probe durch den Film hindurch mit Röntgenstrahlen bestrahlen.
-
Da in organischen Substanzen schwere Elemente enthalten sind, dringen sogar tief in der Probe erzeugte Fluoreszenz-Röntgenstrahlen in die Probe ein und erreichen den Detektor. Dadurch ändert sich die Intensität der Fluoreszenzröntgenstrahlung abhängig von Unterschieden in der Probenmenge (Probentiefe).