Accessories

ATR-Reflexionsobjektiv

Das ATR-Spiegelobjektiv mit 15x Vergrößerung und einem Einfallswinkel von 45 Grad ermöglicht die Messung von Proben, die Infrarotlicht weder effektiv transmittieren noch reflektieren. Typische Beispiele sind Papier und Kunststoffe oder auch extrem dünne Filme, wie z. B. Flecken. Die Slide-on Prismen werden vor der Messung ins Objektiv geschoben, so dass sich zwischen sichtbarer Betrachtung und Infrarotmessung schnell hin- und herwechseln lässt.

ATR-Drucksensor

Proben lassen sich auf einem Drecksensor positionieren, um den Anpressdruck des ATR-Prismas während der Messung zu überwachen. Somit wird eine Beschädigung des Germanium-Kristalls durch übermäßigen Druck verhindert. Weiterhin lassen sich ATR-Messungen mit einem Sensor automatisiert durchführen, da der Anpressdruck während jeder Messung durch die Software eingestellt wird. 

Grazing-Angle-Objektiv (GAO)

Das Grazing-Angle-Objektiv erlaubt die Messung im Streifwinkel mit einem Einfallswinkel von 80°. Diese Methode eignet sich hervorragend zur Analyse von nanometerdünnen organischen Dünnfilmen auf Metallsubstraten. Das Objektiv eignet sich auch besonders für die Fehleranalyse, um Proben auf konkaven Oberflächen oder Flecken auf Metalloberflächen zu messen.

GAO

DLATGS Detektor

DLAGTS

Infrarotspektren von Polyvinylchlorid (PVC) aufgenommen mit T2SL- und DLATGS-Detektor

 

Durch die Erweiterung mit einem DLATGS-Detektor können Infrarotspektren ohne Verwendung von flüssigem Stickstoff aufgenommen werden. Es ist möglich, je nach Bedarf zwischen dem T2SL- und DLATGS-Detektor hin- und herzuschalten. Der DLATGS-Detektor zeichnet sich durch einen größeren Wellenzahlbereich aus (bis zu 400 cm-1), besitzt jedoch eine geringere Empfindlichkeit. Der T2SL-Detektor wird weiterhin für die Messung von Mikroproben unter 100 µm benötigt.

Diamantzelle

Diamond Cell CII

Infrared spectra of a single fiber

Ist eine Probe zu dick, um Infrarotlicht zu transmittieren, kann eine Diamant-Kompressionszelle eingesetzt werden. Wurde die Probe so ausreichend komprimiert, lässt sich diese leicht mit der hochempfindlichen Transmissions-Methode analysieren. Diese Präparationsmethode ist insbesondere für Fasern und Kunststoffe gut geeignet. Die Zelle vom Typ CII verfügt über eine große, dünne Fensterplatte aus künstlichem Diamant mit einem Durchmesser von 1,6 mm.

IR-Polarisator

Ein Infrarot-Polarisator ermöglicht die Untersuchung der Orientierungsmerkmale von Proben. Bei Messungen mit dem Grazing-Angle-Objektiv führt er außerdem zu einer deutlichen Erhöhung der Messempfindlichkeit. Der Polarisator muss vor der Messung lediglich seitlich in das Instrument gesteckt werden.

Vis-Polarisator

Durch die Betrachtung von Proben unter polarisiertem sichtbarem Licht können physikalische, strukturelle oder chemische Unterschiede sichtbar gemacht werden. Zum Beispiel können Polymere unterschiedliche Polarisationseigenschaften aufweisen, was eine visuelle Identifikation ermöglicht.

Software

Infrarotmikroskop-Software AMsolution

Anleitungsfunktion

AMsolution besitzt eine integrierte Anleitungsfunktion, welche Anwender*innen entlang sämtlicher Arbeitsschritte unterstützt. Die Anleitung zeigt, wo sich wichtige Schaltflächen befinden und gibt Tipps zum Setzen von Messparametern direkt im Messfenster. 

 

Reportfunktion


Spectrum "Print Preview" Window

Mit AMsolution können Spektren, Datenverarbeitungsergebnisse und Suchergebnisse in einem Standardberichtsformat gedruckt werden. Die Berichte können auch im Microsoft® Word*-Format ausgegeben werden, um sie weiter zu bearbeiten.

* Microsoft Word ist eine Textverarbeitungssoftware von Microsoft.
 

 

Instrumentenvalidierung 

AMsolution beinhaltet ein Validierungsprogramm zur Überprüfung und Bestätigung der Leistungsfähigkeit der Shimadzu FTIR-Spektrometer und des Shimadzu AIMsight Infrarot-Mikroskops. Die Validierung kann automatisch unter Verwendung eines Standard-Polystyrolfilms gemäß der japanischen Pharmakopöe (JP), der US-Pharmakopöe (USP), der europäischen Pharmakopöe (EP) und der chinesischen Pharmakopöe (ChP) durchgeführt werden.

Die Prüfung gemäß JP, USP, EP und ChP umfasst folgende Parameter 
•    Form und Intensität der Energiespektren
•    Anhand der Messung eines Polystyrolfilms: 
 
o    Auflösung
o    Wellenzahlgenauigkeit
o    Wellenzahl-Wiederholbarkeit 
o    Wiederholbarkeit des Transmissionsgrads (Absorption)
o    Bandenseparationsvermögen 
 

Anmerkungen:

• Die Wellenzahl-Wiederholbarkeit ist nur in der japanischen Pharmakopöe ein Prüfpunkt.
• Das Bandenseparationsvermögen wird in der chinesischen Pharmakopöe geprüft.
• Die USP prüft ausschließlich die Genauigkeit der Wellenzahl. 
 

 

Erzeugen eigener Spektrendatenbanken

Sichere Datenbanktreffer lassen sich vor allem mit selbst erstellten Bibliotheken erzielen. Für die Analyse von Kontaminationen in Produkten empfiehlt es sich beispielsweise, die in den Produkten und im Herstellungsprozess verwendeten Substanzen zu messen und in eigenen Bibliotheken zu hinterlegen.
Das Analyseprogramm AMsolution enthält daher standardmäßig eine Funktion zur Erstellung von Bibliotheken. Gemessenen Infrarotspektren können einfach in eigenen Bibliotheken registriert und für die Suche verwendet werden.

Kontaminanten-Bibliothek für die LabSolutions IR

Diese Spektrenbibliothek wurde von Shimadzu speziell für die Analyse von Verunreinigungen in Leitungswasser und Lebensmitteln entwickelt. Die Bibliothek enthält Daten von realen Verunreinigungen und kommerziellen Bauprodukten, die mit Leitungswasser in Kontakt kommen. Sie enthält auch eine Sammlung von Röntgenfluoreszenzprofilen (PDF-Dateien), um Sie bei der Bewertung von Kontaminationen zu unterstützen. 

Bibliothek für thermisch geschädigte Kunststoffe*1

Kunststoffproben, die über einen längeren Zeitraum der Umwelt ausgesetzt waren, können sich in einem verwitterten Zustand befinden, was die korrekte Identifizierung erschweren kann. Daher enthält diese einzigartige Bibliothek Spektren von Kunststoffen, die systematisch durch Erhitzen oxidativ gealtert wurden. Verwitterte Kunststoffbibliotheken sind besonders hilfreich bei der korrekten Identifizierung von Kontaminanten und Schadstoffen (wie z.B. Mikroplastik in der Umwelt), da diese häufig gealterte Kunststoffe enthalten.

*1: Shimadzu hat diese Bibliothek mit Spektren erstellt, die vom Hamamatsu Technical Support Center, einem Industriellen Forschungsinstitut der Shizuoka Präfektur, erhalten wurden.

Bibliothek für UV-geschädigte Kunststoffe*2

Diese proprietäre Bibliothek von Shimadzu enthält Spektren von Kunststoffen, die systematisch durch UV-Strahlung oxidativ gealtert wurden. Verwitterte Kunststoffbibliotheken sind besonders hilfreich bei der korrekten Identifizierung von Kontaminanten und Schadstoffen (wie z.B. Mikroplastik in der Umwelt), da diese häufig gealterte Kunststoffe enthalten.
*2: Kunststoffproben wurden mit einem Iwasaki Electric Super Accelerated Weathering Tester 10 Jahren Sonneneinstrahlung ausgesetzt und anschließend von der Shimadzu Corporation gemessen und in dieser Datenbank zusammengestellt.

Related information