{"hasMore":true,"more":{"id":"tbaleAnchor_more","label":"Zus\u00e4tzlich"},"anchors":[{"id":"tbaleAnchor_applications","label":"Anwendungen"},{"id":"tbaleAnchor_technical","label":"Technische Dokumente"},{"id":"tbaleAnchor_manual","label":"Bedienanleitungen"}]} {"title":"Anwendungen","columnTitle":"Anwendungen","source":"product","key":4733,"filter_types":["applications","application_note","posters"],"config_list":[],"anchor":"tbaleAnchor_applications","filter":true} {"title":"Technische Dokumente","columnTitle":"Technische Dokumente","source":"product","key":4733,"filter_types":["technical","technical_reports","white_papers","primers"],"config_list":[],"anchor":"tbaleAnchor_technical","filter":true} {"title":"Bedienanleitungen","columnTitle":"Bedienanleitungen","source":"product","key":4733,"filter_types":["manuals"],"config_list":[],"anchor":"tbaleAnchor_manual","filter":true}

Kontaminationen

Infrarot Raman
 

In diesem simulierten Beispiel wurde eine Verunreinigung auf der Oberfläche einer pharmazeutischen Tablette untersucht. Mit Hilfe der FTIR- und Raman-Spektroskopie konnten die organischen und anorganischen Bestandteile der Probe umfassend analysiert werden. 

 

Pigmente

Infrarot Raman
 

In diesem Beispiel wurden Pigmente auf Holz analysiert.
Da das AIRsight-Mikroskop bei der Analyse nur Spurenmengen benötigt, ist es besonders für die Messung wertvoller Proben von historischem Wert geeignet.

 

 

Mikroplastik

Infrarot Raman
 

Dies ist ein Beispiel für die Analyse von einzelnen Mikroplastikpartikeln. Da AIRsight FTIR- und Raman-Messungen von Partikeln mit Durchmessern von wenigen Mikrometern bis zu mehreren hundert Mikrometern durchführen kann, ist das System ideal für die Überwachung und Erforschung von Mikroplastik geeignet. 

Image of Contaminant Microscope Image of Microplastic

Mikroskopische Aufnahme des Mikroplastikpartikels 

Infrared Spectrum of 115 μm Long (Major Axis) and 53 μm Wide (Minor Axis) Microplastic Identified as Polystyrene

Infrarotspektrum eines als Polystyrol identifizierten Mikroplastikpartikels (115 µm x 53 µm) 

Microscope Image of Microbead

Mikroskopische Aufnahme eines Mikrokügelchens 

Raman Spectrum of 1 μm Diameter Microbead Identified as Polystyrene

Raman-Spektrum eines als Polystyrol identifizierten Mikrokügelchens mit 1 μm Durchmesser

 

Carbon

Raman
 

Ein sogenannter Diamond-like Carbon (DLC) Film wurde mit der Raman-Methode analysiert.
Anhand der sogenannten G- und D-Banden können Bindungen und Strukturen in Kohlenstoffmaterialien mit hoher Empfindlichkeit bestimmt werden, was die Qualitätskontrolle von DLC-Filmen ermöglicht.

Diagram of Evaluation Parameters for Raman Spectrum of a DLC Film

 

Bestimmung von DLC-Qualitätsparametern mit Hilfe von Bandenfits im Raman-Spektrum

  I(D)/I(G)
Defekte der Kristallstruktur
FWHM(G)
Kristallinität, Elastizitätsmodul und Dichte
log(N(G)/I(G))
Wasserstoffkonzentration
CH4_center 0.32 182.17 -0.29
CH4_periphery 0.32 181.40 -0.28
C2H2_center 0.34 190.85 -0.44
C2H2_periphery 0.34 190.25 -0.44
 

Ergebnisse der Qualitätskontrolle von DLC-Filmen (gebildet mit CH4- oder C2H2-Gas) auf zwei Arten von Siliziumwafern (gemessen an zwei Stellen - nahe der Probenmitte und am Rand)

 

Lithium-Ionen-Batterien

Raman
 

Raman Mapping kann verwendet werden, um die detaillierte Verteilung von Komponenten und strukturellen Merkmalen in Substanzen (Kristallinität, Defekte, usw.) sichtbar zu machen. Sie ist daher wertvoll bei der Bewertung von Produkten und Materialien in F&E-Anwendungen. In diesem Beispiel wurde so das Material der negativen Elektrode einer Lithium-Ionen-Batterie charakterisiert. In der dargestellten chemischen Abbildung zeigen rote Bereiche dabei hohe Konzentrationen der Komponente und blaue Bereiche niedrige Konzentrationen an.

 

 

Polymorphe Kristalle

Raman
 

Analyse des Monohydrats und der wasserfreien Formen von Koffein. Raman-Spektren können Verbindungen mit identischer chemischer Struktur, aber unterschiedlichem Kristallpolymorphismus unterscheiden. Die Bewertung der Kristallform von Substanzen mit unterschiedlichen Löslichkeits- oder Wirkeigenschaften ist wertvoll für die Kontrolle der Kristallbildung in pharmazeutischen Herstellungsprozessen.

Polymorphic Crystal

 

Mehrschichtfolien

Infrarot Raman
 
Surface layer

Die Zusammensetzung und die Schichtdicken von Verbundfolien können leicht durch Mikroanalyse des Querschnitts untersucht werden. In diesem Beispiel wurde dies durch chemische Bildgebung mittels IR- und Raman-Messungen erreicht. Die Infrarotmethode eignet sich besonders zur Identifizierung des verwendeten Kunststoffs, während anorganische Additive mit Raman nachgewiesen werden können.   

Infrared Area Mapping Results Chemical Image of Phthalate Esters

Chemisches Bild der Phthalatesterverteilung in der Verbundfolie, erzeugt durch Infrarot-Mapping

Chemical Image Created from Peak Areas between 1551 and 1624 cm-1

Das chemische Bild wurde anhand der Peakfläche zwischen 1551 und 1624 cm-1 erstellt

Raman Area Mapping Results Chemical Image of Titanium Oxide (Rutile)

Chemisches Bild der Titandioxid(Rutil)-Verteilung in der Verbundfolie, erzeugt durch Raman-Mapping

Chemical Image Created from Peak Area Values between 345 and 508 cm-1

Das chemische Bild wurde anhand der Peakfläche zwischen 345 und 508 cm-1 erstellt

 

Biologische Proben

Infrarot Raman
 
Biologische Proben

Die Abbildung zeigt IR- und Raman-Spektren einer Knochenprobe. Durch die Kombination dieser Methoden ist es möglich, verschiedenste Parameter der Knochenqualität an ein und demselben Probenspot zu bestimmen, ohne dass die Probe bewegt werden muss. 

 

Automobillackierung

Raman
 

Dies ist ein Beispiel für die Analyse eines Autolacks. Können Proben nicht geschnitten werden, können Informationen über das Innere der Probe, wie zum Beispiel über den Fortschritt der Degradation, durch Raman-Tiefenscans gewonnen werden. 
Für Tiefenscans ist eine zusätzliche Mapping-Option (P/N 206-35093-41) erforderlich. 

Automotive Paint Coating
Raman Depth (Line) Mapping Results Chemical Image of Acrylic Resin

Das aus einem Raman-Tiefenscan gewonnene chemische Bild zeigt die Verteilung des Acrylharzes entlang einer Linie

Chemical Image Created from Peak Area Values between 1383 and 1510 cm-1

Das chemische Bild wurde anhand der Peakfläche zwischen 1383 und 1510 cm-1 erstellt