Wie unterscheiden sich IR- und Raman-Spektroskopie?

Infrarotspektroskopie

Bei der Infrarotspektroskopie werden Proben mit infrarotem Licht bestrahlt, wodurch die Schwingungszustände der enthaltenen Moleküle angeregt werden können. Diese Anregung geht mit einer Absorption des Lichtes bei bestimmten Wellenlängen (bzw. Wellenzahlen) einher, die für die angeregten Molekülschwingungen spezifisch sind. 

Raman-Spektroskopie

Bei der Raman-Spektroskopie werden Proben mit Laserlicht bestrahlt, dessen Wellenlänge typischerweise im sichtbaren oder infraroten Bereich liegt. Die Schwingungszustände werden hier nicht über die Absorption des Lichts, sondern über die Detektion der so genannten inelastischen Lichtstreuung charakterisiert. Aus den Intensitäten dieser Raman-Streuung lassen sich dann analog zur Infrarotspektroskopie Rückschlüsse auf die in der Probe vorhandenen Molekülschwingungen ziehen.  

Virtual extension
 
 

IR- und Raman-Spektroskopie ergänzen sich perfekt 

Hier dargestellt sind das Infrarot- und Raman-Spektrum von Polyester (Raman-Laserwellenlänge: 532 nm). Da es sich in beiden Fällen um schwingungsspektroskopische Methoden handelt, liefern die erhaltenen Spektren grundsätzlich ähnliche Informationen. Wie man sieht, sind die Methoden jedoch unterschiedlich empfindlich für verschiedene Molekülschwingungen.

Mit Infrarotspektroskopie besser nachweisbar Mit Raman-Spektroskopie besser nachweisbar
Polare Bindungen
O-H, N-H, C=O, C-O-C
Unpolare Bindungen
C=C, S-S, C-S
Infrared and Raman spectra of polyester

 

 

 Infrarotspektroskopie 

Gut geeignet für: Kunststoffe, organische Lebensmittelbestandteile und einige anorganische Verbindungen.

 

Eigenschaften

  • Weit verbreitet, daher eine Vielzahl von etablierten Methoden und Anwendungen
  • Zahlreiche Spektrenbibliotheken auf dem Markt verfügbar
  • In der Regel zerstörungsfrei 
  • Flexibel, da je nach Probe zwischen ATR (optional), Transmission oder Reflexion gewählt werden kann

Raman-Spektroskopie

Gut geeignet für: Kohlenstoffhaltige Materialien (CNT, DLC, Diamant, etc.), Pigmente, Additive und andere anorganische Substanzen und im geringeren Maße organische Verbindungen.


Eigenschaften

  • Besonders geeignet für die Analyse von Kohlenstoffmaterialien (Kohlenstoff-Nanoröhren, Diamant etc.)
  • Ermöglicht Tiefenanalyse bei transparenten Proben 
  • Proben können direkt in Behältern gemessen werden, wenn diese transparent sind und das Laserlicht nicht absorbieren.
  • Hohe räumliche Auflösung, wodurch Messungen auf extrem kleinen Flächen möglich sind

AIRsight ist ein Mikroskopsystem, das zwei Analysemethoden, Infrarotspektroskopie und Raman-Spektroskopie, in einem Instrument vereint.

Dieses Video gibt einen Überblick über die Instrumentenfunktionen

00:00 Gerätekonfiguration

01:08 IR und Raman am selben Spot ohne Bewegen der Probe

01:49 Intelligente Software

02:47 Alles in einem System

03:50 Technische Spezifikationen

Kontakt

{"title":"Manual Downloads","description":"Download the latest manual.","source":"product","key":4733,"max":30,"filter_types":["manuals"],"link_title":"Andere Downloads anzeigen","link_url":""}