AIRsight - Features
FTIR- und Raman-Messungen ohne die Probe bewegen zu müssen

Infrarot- und Raman-Spektren können an derselben Probenposition innerhalb eines extrem kleinen Bereiches und innerhalb kürzester Zeit gemessen werden. Dabei verliert man keine Zeit beim Probentransport zwischen verschiedenen Instrumenten und vermeidet unnötige Probenbeeinträchtigungen. Außerdem können Informationen über sowohl organische als auch anorganische Bestandteile an denselben Positionen gewonnen werden, was eine umfassende qualitative Analyse ermöglicht.
Das vollautomatische Zusammenspiel der von Shimadzu entwickelten Weitwinkelkamera und Mikroskopkamera (für Infrarotmessungen) und Objektivlinse (für Raman-Messungen) sorgt für einen effizienten Arbeitsablauf. Die Weitwinkelkamera ermöglicht nicht nur die Betrachtung großer Probenbereiche von bis zu 10 × 13 mm, sondern unterstützt auch einen variablen digitalen Zoom. Darüber hinaus tauscht sie Positionsinformationen mit der Mikroskopkamera und den Raman-Objektiven aus.
Mit der FTIR-Mikroskopkamera können Bereiche bis zu 30 × 40 μm beobachtet werden, mit dem 50×-Objektiv Bereiche bis zu 15 × 20 μm und mit dem 100×-Objektiv extrem kleine Bereiche bis zu 7,5 × 10 μm.
FTIR- und Raman-Analysen mit nur einer Software

Ein Klick genügt, um bei der Messung zwischen Infrarot und Raman zu wechseln. Infrarot- und Raman-Spektren können gleichzeitig angezeigt und übereinandergelegt werden, was eine umfangreiche Analytik ermöglicht.
Analyse von organischen und anorganischen Proben mit einem Instrument

Infrarotmikroskope sind vor allem für organische Verbindungen geeignet und können nur vereinzelte anorganische Substanzen nachweisen. Durch Erweiterung mit der Raman-Methode werden auch anorganische Verbindungen messbar wie z.B. Titandioxid oder Graphit.
AIRsight Raman-Features

Konfokales optisches System
Ermöglicht Raman-Messungen mit exzellenter Ortsauflösung.
Mit 532-nm- und 785-nm-Lasern ausgestattet
532 nm : Ermöglicht eine effiziente Lichtstreuung und somit hohe Peak-Intensitäten.
785 nm : Vermeidet störende Fluoreszenz-Überlagerungen.
Das Instrument kann mit einem 50 × oder einem 100 × Objektiv (oder beiden) ausgestattet werden
Je nach ausgewähltem Objektiv besitzt das Mikroskop unterschiedliche Vergrößerungen und Messauflösungen.
Mit XYZ-Korrektur beim automatischen Objektivwechsel
Beim softwaregesteuerten Objektivwechsel werden Positionsinformationen übertragen, was IR- und Raman-Messungen an denselben Positionen ermöglicht.

Längenbestimmung
- Infrarot Raman
In Mikroskopaufnahmen können beliebige Längen und Abstände bestimmt werden. Die Ergebnisse lassen sich abschließend mit einem einzigen Klick in einem Bericht ausgeben.
Tiefenmessungen mit Raman
- Raman
Ermöglicht Messungen in Z-Richtung
Die Raman-Methode ermöglicht Tiefenscans ins Innere der Probe entweder an einem einzelnen Punkt (1-Dimensional) oder als Linie entlang der Probenoberfläche (2-Dimensional).* Diese Methode ist bei Proben anwendbar, die bei der ausgewählten Laser-Wellenlänge transparent sind (typischerweise Gläser oder Folien), so dass der Raman-Laser in die Probe eindringen kann. Selbst trübe oder farbige Proben können typischerweise so analysiert werden.
* Tiefenmessungen (entlang einer Linie) benötigen eine zusätzliche Mapping-Option (P/N 206-35093-41).
AMsolution
AMsolution umfasst eine Messsoftware (AMsolution Measurement) und eine Analysesoftware (AMsolution Analysis). Die Messsoftware erlaubt die Durchführung von Infrarot- und Raman-Messungen im selben Fenster. Alle Prozesse, von der Bildaufnahme bis zur Messung von Infrarot- und Raman-Spektren können nahtlos unter einer Oberfläche durchgeführt werden. Die Analysesoftware kann erhaltene Infrarot- und Raman-Spektren darstellen und überlagern, Spektrenbibliotheken durchsuchen und erstellen, Daten bearbeiten, usw.
Die im Infrarot-Modus gemessenen Daten können in der LabSolutions IR importiert und analysiert werden.*¹
Die mit AIMsolution, einem Softwareprogramm für Infrarotmikroskope, gemessenen Daten können mit AMsolution, der Mess- und Auswertesoftware für AIRsight, analysiert werden.
*1 Nur mit LabSolutions IR Ver. 2.31 oder neuer.

Instrumentenvalidierung
Das AMsolution Messprogramm enthält standardmäßig ein Validierungsprogramm zur Überprüfung und Validierung der Leistung von Shimadzu Infrarot- und Raman-Mikroskopen. Der Infrarot-Modus wird unter Verwendung eines Polystyrol-Films gemäß dem Japanischen, dem Amerikanischen, dem Europäischen und dem Chinesischen Arzneibuch validiert. Der Raman-Modus wird unter Verwendung von Polystyrolkügelchen validiert, um die Wellenzahlgenauigkeit gemäß der japanischen, der US-amerikanischen und der europäischen Pharmakopöe zu überprüfen. Anwender*innen können somit die grundlegende Funktionsfähigkeit des Instruments selbst prüfen.
- Infrarot-Testparameter
- Raman-Testparameter
-
- Form und Intensität des Energiespektrums
- Auf Grundlage des Polystyrolfilm-Spektrums:
- Auflösung
- Wellenzahlgenauigkeit
- Wellenzahlreproduzierbarkeit
- Reproduzierbarkeit des Transmissionsgrades oder der Absorbanz
- Bandenseparationsvermögen - Anmerkung:
・ Die Wellenzahlreproduzierbarkeit ist nur in der japanischen Pharmakopöe ein Prüfpunkt.
・ Das Bandenseparationsvermögen wird nur in der chinesischen Pharmakopöe geprüft.
・ Die US Pharmakopöe prüft nur die Wellenzahlgenauigkeit.
-
- Auf Grundlage des Polystyrolfilm-Spektrums:
- Wellenzahlgenauigkeit
- Auf Grundlage des Polystyrolfilm-Spektrums:
Erzeugen von Spektrenbibliotheken
Sichere Datenbanktreffer lassen sich vor allem mit selbst erstellten Bibliotheken erzielen. Für die Analyse von Kontaminationen in Produkten empfiehlt es sich beispielsweise, die in den Produkten und im Herstellungsprozess verwendeten Substanzen zu messen und in eigenen Bibliotheken zu hinterlegen.
Das Analyseprogramm AMsolution enthält daher standardmäßig eine Funktion zur Erstellung von Bibliotheken. Gemessene Infrarot- und Raman-Spektren können einfach in eigenen Bibliotheken registriert und für die Suche verwendet werden.
Bibliotheken mit ca. 12.000 Spektren
Insgesamt ca. 12.000 Spektren
Weiterhin können Raman-Spektrenbibliotheken von Wiley hinzugefügt werden. Wiley bietet Spektrenbibliotheken für eine Vielzahl von Verbindungen, einschließlich Monomere, Polymere, anorganische Verbindungen und Verbindungen aus der Biochemie oder forensischen Chemie.
Datenbankbeispiele
Produktname | Datenbank-Code | Zahl der Spektren |
---|---|---|
Sadtler Controlled & Prescription Drugs 1-2 | RZ, RZ2 | 1,850 |
Sadtler Flavors & Fragrances | FFR | 600 |
Sadtler Inorganics | RI | 1,630 |
Sadtler Polymers & Monomers (Basic) 1 | QR | 1,680 |
Sadtler Polymers & Processing Chemicals | RA | 495 |
Sadtler Standards 1-6 | RST1, RST2, RST3, RST4, RST5, RST6 |
6,000 |
KnowItAll Raman Spectral Library (Wird jährlich abonniert) |
- | 25,000 |
Automatische Erkennung von Messpositionen
- Auf Knopfdruck erkennt die Messsoftware markante Stellen auf der Probenoberfläche und wählt automatisch passende Messpositionen und Aperturen aus. Vorgeschlagene Spots können bei Bedarf per Mausklick aus der Auswahl entfernt und manuell hinzugefügt werden. Die ausgewählten Spots werden mit Hilfe der motorisierten Probenbühne automatisch gemessen. Zu jedem Spektrum wird eine Mikroskopaufnahme gespeichert, so dass nachvollzogen werden kann, wo das Spektrum auf der Probe aufgenommen wurde.