In der GC werden verschiedene Detektoren eingesetzt, um die getrennten Komponenten zu identifizieren und zu quantifizieren. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der gängigsten Gaschromatographie-Detektoren inklusive einer Tipps zur Pflege. Für detaillierte und bebilderte Anleitungen zur Pflege der Detektoren schauen Sie bitte in den Wartungsführer (Maintenance Help).​

 

1. Flammenionisationsdetektor (FID)​

Funktionsweise: Der FID detektiert ionisierte Moleküle, die durch eine Flamme erzeugt werden, wenn organische Verbindungen in die Flamme gelangen.​

Merkmale: Verbreitetster GC-Detektor, empfindlich und robust​

Pflege: Regelmäßige Reinigung (ggf. Tausch) der FID-Düse und des Zünders, ​Prüfen der Gasversorgung (Wasserstoff, Luft) auf Reinheit, Druck und Dichtigkeit

FID Detektor schematisch

Schematische Darstellung eines FI-Detektors.

2. Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)

Funktionsweise: Der WLD misst die Veränderung der Wärmeleitfähigkeit des Trägergases, sobald es mit einer Probe vermischt wird.​

Merkmale: Ist ein universeller Detektor, der häufig für die Analyse von Gasen eingesetzt wird.​

Pflege: Überprüfung der Filamente und der Detektorkomponenten, regelmäßige Kalibrierung und Kontrolle der Gasreinheit, Ausheizen.

3. Massenspektrometer (MS)

Funktionsweise: Ein MS detektiert Ionen basierend auf ihrem Masse-zu-Ladung-Verhältnis (m/z). In Kombination mit Datenbanken zu diesem Verhältnis wird die Identifizierung von Verbindungen ermöglicht.​

Merkmale: Weit verbreitet in der Umweltanalytik, Lebensmittelsicherheit und in den forensischen Wissenschaften. Sehr hohe Nachweisstärke, universell und selektiv einsetzbar.​

Pflege: Regelmäßige Reinigung der Ionenquelle, Kalibrierung des Massenspektrometers und Überprüfung der Vakuumsysteme (Tuning).

4. Elektronen-Einfang-Detektor (ECD)

Funktionsweise: Eine radioaktive Quelle (63Nickel) im Inneren des Detektors emittiert Elektronen, die von elektronegativen Substanzen eingefangen werden.​

Merkmale: Ideal für die Analyse von halogenierten Substanzen in schwieriger Matrix. Der ECD ist sehr sensitiv und selektiv.​

Pflege: Entscheidend für die Standzeit ist die Probenreinigung und Dichtigkeit des Systems. Hohe Gasqualität verwenden, Dichtigkeit prüfen, Detektor kann ausgeheizt werden. Niemals öffnen!

5. Helium-Ionisations-Detektor (BID)

Funktionsweise: Photonen des Heliumplasmas ionisieren die Probe – Ionen erzeugen Messsignal. ​

Merkmale: Der BI-Detektor ist universell und sehr empfindlich, beliebt im Bereich der Spurenanalytik von Gasen.​

Pflege: Detektorgas muss von hoher Qualität sein, sonst ist die Basislinie unruhig. Gasreinigung und Dichtigkeit prüfen, Detektor und GC-Säulen gut ausheizen, da auch das Säulenbluten zum Grundsignal beiträgt.​

Zusammenfassung der Pflege von Gaschromatographie-Detektoren​

Zusätzlich zu den spezifischen Pflegehinweisen für jeden Detektor ist es wichtig, regelmäßige Wartungsprotokolle zu führen, in denen alle Wartungsarbeiten dokumentiert werden. Dies hilft, die Leistung der Detektoren zu optimieren und die Zuverlässigkeit der analytischen Ergebnisse zu gewährleisten.

Mit dieser Kurseinheit endet unser Onlinekurs – Troubleshooting in der Gaschromatographie. ​

Im letzten Modul bekommen Sie eine kurze Zusammenfassung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, nach der Beantwortung einiger Fragen in unserem Test, ein Zertifikat über die Teilnahme zu erhalten.

 

Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie bis hierhin mitgemacht haben und freuen uns über jedes Feedback. ​

Ihr Shimadzu GC-Team