Kursende

Vielen Dank, dass Sie an unserem Onlinekurs "Troubleshooting in der Gaschromatographie" teilgenommen haben. Wir hoffen, dass Sie nützliche Werkzeuge erhalten haben, um Ihre Ausfallzeiten zu minimieren und Probleme zu vermeiden oder schneller zu beheben. In diesem letzten Abschnitt möchten wir eine kurze Zusammenfassung bieten. In den vergangenen 14 Kursteilen haben Sie zahlreiche Informationen zu möglichen Fehlerursachen erhalten. Leider können in einem solchen Kurs nicht alle möglichen Probleme behandelt werden, sodass es immer noch Fehler geben kann, die Ihnen bisher unbekannt sind. Daher ist es wichtig, kritisch zu bleiben und das vorgestellte Troubleshooting-Prinzip anzuwenden. Ändern Sie stets nur ein Element zur gleichen Zeit und gehen Sie schrittweise vor, um die Ursache des Problems einzugrenzen. Halten Sie Ihre Vorgehensweise schriftlich fest, damit Sie auch in Zukunft bei ähnlichen Problemen schnell eine Lösung finden können. Mit dieser Methode werden Sie Ihre GC-Anlage besser kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

 
 

Tipps zum Abschluss

1. Grundlagen des systematischen Troubleshootings Ein systematisches Vorgehen ist entscheidend für die Problemlösung in der Gaschromatographie (GC). Es ist wichtig, eine analytische Fehlerkette zu erstellen und mögliche Ursachen schrittweise auszuschließen, angefangen bei der Probenvorbereitung bis hin zu Gas, Injektor, Säule und Detektor. Um Probleme zu erkennen, sollten Sie Ihre GC-Anlage gut kennen und geeignete Referenzstandards verwenden. Bei der Fehlerbehebung ist es wichtig, nur einen Parameter gleichzeitig zu ändern und alle Maßnahmen zu dokumentieren.​

2. Vorbeugende Maßnahmen Um die Fehlerrate zu minimieren und die Standzeiten zu maximieren, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:​

  • Verunreinigungen vermeiden: Sorgfältige Probenaufbereitung und regelmäßiges Injizieren einer Testlösung​.

  • Ausheizen: Nach jeder Probe/Batch, um Verunreinigungen zu entfernen.​

  • Shutdown: Anwendung einer Shutdown-Methode zur Schonung der Geräte.​

  • Methodeneinstellungen: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Methodenparameter.​

  •  

3. Störungen der Basislinie Basislinienstörungen können in Form von Wellen, Rauschen und Drifts auftreten. Ursachen sind oft unzureichende Konditionierung, Verunreinigungen oder Leckagen. Maßnahmen zur Behebung umfassen Temperaturkontrollen, Reinigung und Austausch von Komponenten.​

4. Geisterpeaks Geisterpeaks entstehen durch Rückstände, unzureichende Säulenkonditionierung, Überladung der Säule oder Septumbluten. Lösungen sind das Erhöhen der Endtemperatur, die Verwendung einer inerten Säule und die Reinigung der Spritze.​

5. Säuleninformationen Die Auswahl der richtigen Säule hängt von den Säulen-Dimensionen, der Polarität der Phase und den gewünschten Wechselwirkungen mit der Probe ab. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind entscheidend für die Effizienz der Trennung.​

6. Diskriminierungseffekte Diskriminierungseffekte wie fehlende oder zu kleine Peaks können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, darunter defekte Spritzen, unpassende Polarität oder Injektorprobleme. Systematische Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um die Qualität der Analysen zu gewährleisten.​

7. Wartungsfehler Regelmäßige Wartungen sind entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden. Wichtige Wartungsintervalle und typische Fehlerquellen sollten beachtet werden, um die Leistung der GC-Anlage zu erhalten.​

8. Retentionszeitschwankungen Retentionszeitschwankungen können durch Verlust an stationärer Phase, instabilem Trägergasfluss oder unzureichende Säulenkonditionierung verursacht werden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig.​

9. Fronting und Tailing Diese Probleme weisen auf unterschiedliche Ursachen hin, wie fehlerhaften Einbau der Säule oder Verunreinigungen. Systematische Untersuchungen und entsprechende Maßnahmen sind erforderlich, um die chromatographische Leistung zu verbessern.

 

Fazit

Durch die Beachtung dieser Aspekte können die Leistung und Genauigkeit der Gaschromatographie optimiert werden, was zu zuverlässigen analytischen Ergebnissen führt. Regelmäßige Wartung und sorgfältige Überprüfungen sind entscheidend für den Erfolg der Analyse.

 

Wir danken Ihnen noch einmal für Ihre Teilnahme an diesem Kurs und wünschen viel Erfolg beim abschließenden Test.​ Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen nach dem Ende der Prüfungsfrist zugesendet, wenn Sie den Test beantwortet und abgeschickt haben.​

Wir wollen besser werden!​ Dazu brauchen wir Ihren Input freuen uns über jede Art von Feedback.​

 

Der nächste Start für das GC-Troubleshooting wird über unseren Newsletter und auf unserer Homepage bekannt gegeben.​

Ihr Shimadzu GC-Team​

Danke für die Teilnahme